Hypotheken- und Kommunal-Banken. Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20 %. – In München: 100.50, 99. 50, 101. 191 20 %. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, vor dem Jahre un 1 unkündbar. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 2./1. u. 1./7* innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Ende 1903 in Das von Serie IX–XII u. XIV zus. M. 38 666 700. Eingeführt 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M. u. München. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1901 erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1903: In Frankf. a. M. 100. 33 101.40, 101.20 %. – In München: 100. 20, 101.40, 101.20 %. %„Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Sa a M. 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100 „% 4. u. 1./10 Tilg. durch Verl. oder Rückkauf „ 60 Ende 1902 in Umlauf von Serie XII u. XIV zus. M. 24 031 200. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschloss Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. „ 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 609) Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Kurs wie Ser. XI 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genehm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durcl Verl- oder Rückkauf innerh. 609 ahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. Münche zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII u. XVIII lt. minist. Genehm. v. 2./1., 15./5 1 u. 5./3. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1/4. u- 11 verlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahr Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und z war, wenn di G.-V. keine ausgerer d. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselb solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoc keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Per 1./2. 1904 noch zu leistende Einzahlung auf neu Aktien 1 590 000, Kassa, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 590 998 Bankguth. in Berlin, Frankf. a. M. u. München 1 487 478, Wechsel 493 831, Guth. bei Pfand Vertriebsstellen etc. 262 573, Effekten 41 271, rückst. Hypoth.-Zs. 58 116, Hypoth-Zs. an 31./12. 1903 1 287 445. Kommunaldarlehen 10 483, Hypoth.- -Anlagen 109 200 754, Inventar 14953 vorrätige, (zum Teil) gestemp. Pfandbr. Formulare 13 940. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.- 2 100 000 (Rückl. 150 726), Pfandbr.-Agiokto 94 979, Pfandbr. 103 438 100, verl. do. 7400, Guth von Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 185 184, Tant. u. Grat. 55 300, fäll. Pfandbr.- -Coup. u. 28. Anteil 1 127 071, Div. 400 000, do. alte 80, Pens.- u. Disp.-F. 44 000 (Rückl. ― Vort 0. Saà M. 115 051 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 549, Steuern 65 434, Pfandbr. 28. 3 768 717 Gewinn 718 741. – Kredit: Vortrag 3135, Hypoth.- Zs. 4 472 615, Provis. 207 669, Disko 24 185, Kontokorrent-Zs. 39 837. Sa. M. 4 747 443. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: In Frankf. a. M.: 134. 50, 147, 140, 155.30, 15 % Eingeführt 30./3. 1899 zu 133 %. — 1 München: 132.50, 147.25, 140, 153. 80, 157. 40 %. Dividenden 1896–1903: 4, % 6% % Goup. Verj.: 4 (F.) Königl. Staats-Kommissar, zugleich Treuhänder: Königl. Reg.-Rat Karl Trümmer Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokurist: Carl Leitz Zeichnungsbevollmächtigte: Leonhard Ruchti, Franz Holl, Johs. Gorth. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Stellv. Reg.-Rat a. D. Jos. Kitte Würzburg; Bankier Dr. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher. Frankf. a, M.; könig bayr. Kämmerer Freih. Rud. von Geyso, Würzburg; Landtagsabgeordn. königl. ÜÖkonomiera Kilian Keller, Giebelstadt; Rentier Ls. Seisser, Würzburg; Komm.-R. Frz. Woerner, Müncher Zahhlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen in Amb Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludw hafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Frank furt A. M. * L. Ansbacher: München: Gutleben & Weidert, Bayer. Bank u. deren Filiale in Nürnberg: Fürth, Würzburg, Bamberg; München: Bank-Kommandite Gebr. ER Augsburg, Gebr. Klopfer; sowie sämtliche Pfandbrief-Vertriebsstellen.