au-Banken, Bau-, Terrain- und Linmoebilien- Gesellschaften ete. Aetien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23.5 1872. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung es den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwaltung u. Verwertung fremder Grundstücke. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 832 562. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spec.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 909 356, Hypoth. 474 629, Anlagen 8547, Kassa 6909, Debit. 73 814. —– Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 832 562, Strassenbau-F. 84 500, R.-F. 94 700, Delkr.-Kto 26 598, Anlagen 1274, Vorträge 15 480, Kredit. 262 372, Gewinn 30 767. a., M. 2 473 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 504, Zs. 20 268, Gewinn 30 767. Sa. M. 80 539. Kredit: Immobil.-Ertrag M. 80 539. Dividenden 1886 –1903: 4, 6½, 12, 17, 20, 10, 18, 90, 17, 20, %% Gewinn-Ertrag 1897–1903: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220, 94 149, – 30 767. Diürektion: von Goerschen, Hob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel, Franz Jos. Groten, Stellv. des Spec.-Dir. .6.. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Rapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 295 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 493 064, Kassa 3623. —– Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 295 000, R.-F. 681, Gewinn 1006. Sa. M. 496 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 108, Zs. 8994, Verwalt.-Unk. 58, Reparat. 1553, Vortrag 1006. – Kredit: Vortrag 2497, Miete 9222. Sa. M. 11 719. Diaividenden 1900–1903: 2. 0, 0, 0 %. Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Gottfried Steinheuer, Peter Zender. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Nik. Speicher, Ant. Walz, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Priester zu Aachen. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1897. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. VvV., 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 219 286 (Ende 1903) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., auch kann niemand mehr als der anwesenden Stimmen führen. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 1201, Kassa 287, Feuerversich. 548, Mobil. 756, 17 Häuser 522 212, Grundstückskto 16 454, Baukto 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 01, R.-F. I 4853 (Rückl. 485), do. II 926 (Rückl. 209), Geschenke-F. 1293, Hypoth. 219 286, strassenkto 1201, Div. 9000. Sa. M. 542 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7969, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 3986, Zs. 6703, Abschreib. 4269, Gewinn 9694. Sa. M. 32 622. — Kredit: Mieten M. 32 622. Dividenden 1895–1903: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Ed. Meyer, Komm.-Rat L. Vossen, Ferd. Knops. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Beschaffung gesunder billiger Arbeiterwohn. u. Herstellung gemeinnütz. Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St.