Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 656, Reparat. 3761, Zs. 21 559, Abschreib. 1250, uneinbringl. Mieten 151, Gewinn 34 874. Kredit: Vortrag 1514, Gewinn a. verkauften Immobil. 18 024, Zs., Pacht u. Mieten 55 712. Sa. M. 75 251. Dividenden 1891–1903: Je 4 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Osc. Jäger, Th. Hinsberg, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm.- Rat Fr. Tillmanns, Stellv. W. Schlieper, Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Fr. Frink, Rud. Greeff, Oberbürgermeister Dr. Lentze, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Komm.-Rat Alb. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 20. 5. 1901. YJweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften, Übernahme u. Herstell. von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung u. Erweiterung von Strassen u. Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung u. Vermittelung von Krediten u. Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard u. Effektenanlage. 1903 wurden 23 a 02,12 qm Terrain für M. 57 653 u. 3 Wohnhäuser für M. 65 000 verkauft. Im Besitz der Ges. plieben noch 7 ha 66 a 62 qm Terrains im Buchwert von M. 704 288, 9 Wohnhäuser im Buchwert von M. 161 969. Für Strassenbaukosten wurden bisher zus. M. 288 514 ausgegeben, wovon M. 78 000 von Adjacenten wieder vergütet sind. Kapital: M. 1 750 000) in 4375 Aktien (Interimsscheine) à M. 400 mit 75 % Einzahlung = M. 1 312 500. Die Zeichner sind von der Haftung für weitere Einzahlungen über diesen Betrag hinaus befreit. Hypothek: M. 81 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 704 288, Häuser 161 969, Strassenbaukto 60 105, Debit. 568 103, Versich. 368, Effekten 61 740, Kassa 311. – Passiva: A.-K. 1 312 500, R.-F. 10 989 (Rückl. 2581), Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 81 500, Kredit. 592, Div. 39 375, do. alte 778, Tant. 4852, Vortrag 6297. Sa. M. 1 556 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 091, Gewinn 53 105. – Kredit: Vortrag 11484, Zs. 20 317, Miete u. Pacht 10 638, Häuser 2398, Terrain 36 359. Sa. M. 71 196. Dividenden 1899–1903: 2½, 3, 3, 2¾, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bezw. 5 J. (F.). Direktion: Dr. jur. Wilh. Erlinghagen, gleichzeitig Dir. der Bergisch Märk. Ind.-Ges., Barmen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Langen, Cöln; Stellv. Dr. jur. Rob. Wichel- haus, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Direktor Heinr. Odenthal, Carl Welker, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. ..... Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. „ Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ %% Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 1998, Immobil. 84 225. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 858, Kredit. 74 975, Div. 300, Vortrag 90. Sa. M. 86 223. Dividenden 1897–1903: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Reinh. Bier- mann, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, C. H. Klein, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1900. Zweck: An- u. Verkauf von Liegen- schaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Die Ges. hat 2 Anlagen, das Arbeiterheim und das Hüttenheim. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1.1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 (auf M. 210 000) in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagewerte 650 900, Forder. u. Vorräte 52 697, Kassa 44. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen 463 670, R.-F. 4141, Schulden 17 167, Div. 8400, Vor- trag 262. Sa. M. 703 640. Dividende 1903: 4 %. Gewinn-Ertrag 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Klein, F. Nebe, Dir. Carl Riensberg. Aufsichtsrat: Vors. Walter Tellering, Paul Capito, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Er. Müller, Bürgerm. Steinhauer, Benrath.