Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Ikt-Ges. Schönhauser-Allee in Berlin, Französ. Strasse 9 10. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse q u. der Ringbahn, übernommen von Sönderop = Co. für M. 2 990 000. Pflasterung u. Kanali- sierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Um die 1899 endgiltig erfolgte Abänderung des Be- bauungsplanes zu erreichen, musste die Ges. das gesamte für den Platz H erforderliche Land von 726 qR. der Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich überlassen. Dadurch hat die Ges. u. a. Perreicht, dass wertvollere Baustellen an der Schönhauser Allee gegen weniger e eingetauscht sind, dass ferner durch erhebliche Platz- u. Strassenverkleinerung teils besonders günstiges Bauland u. 166 qR. Bauland an Stelle von Vorgarten- ind. Ende 1901 verblieben der Ges. zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 1186 017 qm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 dm Platz-, 4093 qm Vorgartenland, wovon 1902 an 1352 qm = 95,33 qR., 1903 an 6742 am s= 475 qR. verkauft wurden. Das verbliebene Bau- u. Vorgartenland (us. 112 016 qm = 7897,37 qR.) steht mit M. 21.57 pro am = 305.90 vro qR. zu Buche. . Kapital: M. 3 229 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen der ord. G. V. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hier- nach zu verteilenden Beträgen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. (mind. M. 7000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 2 416 090, Strassenbau 221 300, Hypoth.-Forder. 309 870, Kassa 309 104, Bankguth. 152 657, Debit. 3085, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 220 000, R.-F. 23 545 (Rückl. 7228), Div. 161 000, do. alte 75, Tant. an Vorst. 4120, Vortrag 3465. Sa. M. 3 412 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 271, Provis. 9542, Steuern 4612, Gewinn 175 813. Kredit: Vortrag 31 247, Gewinn an Terrain 150 472, Pacht 850, Zs. 24 669. Sa. M. 207 238. Kurs Ende 1898–1903: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80, 142.75 %. Eingef. 6./7. 1898 zu 116 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1903: 7½, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Alb. Pinkuss, Dir. Carl Wilh. Meyer, Bankier Max Abel, Rentier Ludw. Russ, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank, Jacquier & Securius. den Vortei günstig gelegen 6063 0R. grössten land gewonnen 8 Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W.9 Linkstr. 291I. Gegründet: 29./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./2. 1900 u. 16./1. 1903. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten, Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie BgBetrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. — Die Ges. verkaufte 1903 7 Grund- stücke, 4 an der Babelsberger-, 2 an der Leonhardt- und 1 an der Belzigerstr. Nach Abzug des Buchwerts derselben bleiben ihr noch Grundstücke im Werte von M. 382 400 (i. V. M. 773 452), die mit M. 50 000 Hypoth. belastet sind. Buchmässiger Überschuss aus genannten Verkäufen M. 109 558 (116 365). Das Grundstücks-Interimskto, eine Art Rückstellung auf die Grundstücke, steht unverändert mit M. 145 000 zu Buche. Die Konsortial-Beteil. Schöneberg erhöhte sich 1903 von M. 61 807 auf M. 63 112 und wird 1904 durch Rückzahl. Erledigung finden, während das Konsortialkto Charlottenburg (i. V. M. 183 953) 1903 aufgelöst und der Betrag bar eingegangen ist. Als neuer Grundstückserwerb 1903 wird eine Beteil. mit M. 300 000, auf die M. 225 000 Einzahl. erfolgte, unter der Bezeichnung Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. aufgeführt. Die Ges. führt die Geschäfte dieser Ges. m. b. H., deren St.-K. M. 1 300 000 beträgt und die 4465 qR. des ehemaligen Gutes Boxhagen an der Berliner Weichbildgrenze erworben hat. Kapital: M. 1 285 200 in 2684 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 600 Aktien à M. 1200 begeben, im übrigen der Beschl. in der G.-V. v. 16./1. 1903 aufgehoben; A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 300 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nicht eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung; hierfür weist die Bilanz per 31./12. 1903 im Konvertier.-Kto einen Saldo von noch M. 4587 auf. Der Beschl. der G.-V. V. 16./1. 1903, das A.-K. um weiter M. 814 800 in 679 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, ist noch nicht durchgeführt. Hypotheken: M. 50 000 (Stand ult. 1903). Das Kto minderte sich 1903 um M. 321 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 1 St. 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.