Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 9% Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer feste von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach 0 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gen.-Grundstückskto 382 400, Strassenregulier, 26 Konsortialkto Schöneberg 63 122, Berl.-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 225 000, Hypoth.-Deb 778 200, Kassa 1894, Wertp. (150 000 Berl. 3½ % Pfandbr.) 149 400, Bankguth. 9470, Res kaufgelder 34 000, Debit. 10 186. Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 285 200, Hy Kredit. 50 000, R.-F. 37 395 (Rückl. 5562), Spec.-R.-F. 50 000, Grundstück-Interimskto 145 00 Restanten 621, Konv.-Kto 4587, Div. 96 390, do. alte 45, Tant. 10 182, Vortrag 546. Sa. M. 1 67996 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 11 346, Kursverlust 1350, Handl.-Un 24 892, Steuern 5557, Terrainverwalt. 1866, Gewinn 112 681. – Kredit: Vortrag 1440, Grun stück-Interimskto 109 558, Konsortialkto, Aktien der Terrain-Ges. am Neuen Botan. Ga 8788, Zs. 37 906. Sa. M. 157 692. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–94: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abges Aktien Ende 1895–1903: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119 %. Notiert Be Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 7½ % % Lerj 4 J. (K.) .. Direktion: Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. I. Staub, Ba meister G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Bankier Max Richter. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25,. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstüc Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften b bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Reguli und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen et Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahl M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1898). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 453 272, Mobil. 1, Konsort.-Beteill 140 854, Hypoth. 1 558 387, Debit. 206 388. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 150 000, ausser- ord. do. 125 000 (Rückl. 50 000), Provis.-Vortragskto 20 000, Zs.-do. 25 256, Interimskto f. schweb. Geschäfte 186 207, Kredit. 241 000; Div. 172 500, Tant. 119 449, Vortrag 169 490. Sa. M. 2 358 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 7 16, Verwalt.-Unk. 49 059, Gewinn 511 43 – Kredit: Vortrag 126 170, Provis. 387 779, Zinsgewinn 65 265. Sa. M. 579 214. Dividenden 1889—-1903: 12, 10, 10, 10, 10, i0. 6, 6, 7, 9, 10 ½, 11, 11, 12, 15 Coup-Ver 4 J. (K.) Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Prokuristen: O. Deicke, Rud. Bislich, C. F. Jantze Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Müllerstrasse 131. Gegründet: 27,/3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 qR. bei Weissensee. Ende 1903 besass die Ges. noch 3692,2 qR. im Buchwerte von M. 65.05 pro q R., 563,9 qR. im Buchwert von ca. M. 200 Pro qR., 308, 86 qR. an der Kamerunerstr, (6 Baustellen) und 17 bebaute Grundstücke. 1901 u. 1902 fanden Verkäufe nicht statt; 1903 dagegen wurden 2 Parzellen an der Kamerunstr. u. 2 Hausgrundstücke veräussert. Der Liqui- dator darf Grundstücke freih. veräussern. Einen grösseren Komplex will die Ges. selbst bebauen Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100. Hypotheken: M. 1 565 830, davon M. 604 330 auf Terrains (wovon M. 450 00) auf dem Hauptterrain zur 1. Stelle, aufgenommen 1902 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar) u. M. 961 500 auf Hausgrundstücke. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 1 264 916, do. II 111 456, do. Kamerunerstr 265 626. 17 Hausgrundstücke in Weissensee 612 615, Grundstück Grossgörschenstr. 366 000, do. Katzlerstr. 295 000, Hypoth. 236 815, Debit. 142 666, allg. Baukto 1042, Kassa 1035, Verlust 138 350. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth.-Forder.-Res. 37 190, Delkr.-Kto 132 343, Hypoth 1 565 830, Kredit. 217 552, Strassenpflaster.-Res. 806. Sa. M. 2 435 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 623, Verwalt.-Unk. 17 787, Provi 3500, Zs. 82 445. – Kredit: Hypoth.-Zs. 7168, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 6041, Grund Sstückskto 17 858, Pacht 538, Mietsertrag 57 317, Terrainkto 31 083, Verlust 138 350. Sa. M. 258 350