298 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 459, Bankguth. 11 479, Grundstücke 1 10 Hypoth. 87 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. (abzügl. Liquid.-Rate 1–IV 900 000 = 1 100 R.-F. 7820, Kredit. 25 865, Gewinn 66 812. Sa. M. 1 200 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 8074, Gewinn 66 812. — Kredit Vortrag 31 770, Grundstückskto 25 649, Hypoth.-Kto 12 800, Zs. 4667. Sa. M. 74 886. Dividenden 1896–1900: 4, 0, 0, 0, Q %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Isidor Selten, Carl Roeder. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. E. Magnus, Bankier Jos. Stern, Baumstr. Simon Zadek Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. V. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf be Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verk 12 114 qm am M Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva: Bankguth. 107 460, Hypoth. aus Verkäufen 782 700, Hausgrundstücke Pannierstr. 300 000, Kto pro Diverse 2899, Immobil. 402 930. – Passiva- Hypoth. auf Hausgrundstücke 160 000, Kredit. 1450, Liquid.-Kto 1 403 708, Gewinn 30 831. Sa. M. 1 595 989. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 13 483, Steuern 1812, Provis. 2100, Abschreib. auf Hausgrundstücke 10 000, do. auf Immobil. 20 831. – Kredit: Gewinn auf Immobil. 11 868, Zs. 29 228, Pacht 1800, Mieten 5330. Sa. M. 48 226. Dividenden: Nicht verteilt. IHiquidatoren: Mathias von Holst, Arthur Booth Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, erbaut; beide Unternehm. sichern dem A.-K. eine stabile Rente. Zur Be- bauung für eigene Rechnung hat die Ges. 1903 die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48 sowie Fruchtstr. 1 u. 2 in Berlin erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1902 M. 500000 begeben Piaren. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000, Hypotheken (Ende 1903): M. 3 470 000, denen ein Amort.-Kto von M. 86 818 gegenübersteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zZur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 20 199, Inventar- u. Rüstungskto 26 000, Effekten 294 573, Grundstücke 4 095 873, Wechsel 7456, Geschäftsanteil an Genoss.-Bank des Stralauer Stadtviertels 600, Wirtsch.-Genoss. Schöneberger Grundbesitzer 110, Bautenkto 535 558, Hypoth. 221 000, Debit. 203 835, Hypoth.-Amort. 86 818. – Passiva: A.-K. begeb. 500 000, Hypoth. 3 470 000, Accepte 164 690, Kredit. 1 310 929, R.-F. 13 000, Div. 30 000, Tant. 1800, Vortrag 1603. Sa. M. 5 492 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5287, Zs. u. Provis. 5978, Geschäfts-Unk. 53 825, Dubiose 263, Gewinn 35 303. – Kredit: Vortrag 1657, Grundstücks- u. Bautenerträge 24 134, Hypoth.-Zs. 8551, Häuserertrag 66 314. Sa. M. 100 656. Dividenden: 1900: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1903: 4, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, Stellv. Rechtsanw. u. Notar P. Lahn, Dr. FPhil. Rich. Dielze