Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immohilien-Gesellschaften etc. 299 Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. gründet: 11./2. 1899. Gründer 8. Jahrg 1899/1900. Iweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung aoder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem wwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 q R. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Hypotheken: M. 1 461 024. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst- und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Biflanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 933 878, Strassenbau 512 674, Mobil. 1, Vorschuss 1565, Bankguth. u. Barkto 47 234, Restkaufgelder 75 550, Verlust 176 092. assiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 461 024, Kredit. 285 970. Sa. M. 3 746 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 504, Handl.-Unk., Gehälter, Bureau- bedürfnisse u. Steuern 22 031, Hypoth.-Zs. 71 250. — Kredit: Zs. 2298, Pächte u. Mieten 3096, Verkaufsgewinne 104 298, Verlust 176 092. Sa. M. 285 784. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betr.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Bernh. Dernburg, Berlin Berliner Ce in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm. namentlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81 753 qm (8500 qR.) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 q R., übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1903 34 Parzellen in Lichtenberg mit 30 524 qm Flächeninhalt für M. 669 653, gegen den Buchwert I qm à M. 6.65 = M. 202 987, also mit M. 466 667 Nutzen. Der Grundbesitz berechnet sich danach wie folgt: Bestand aus 1902 120 556 am = M. 505 474, angekauft 1903 8450 qm für M. 73 150, von der Gemeinde Lichtenberg in Zahlung genommen 2930 qm für M. 51 643; Ausgaben für Strassenregulier. 1903 M. 115 919, zus. 131 936 qm = M. 746 186. Davon gehen ab für noch anzulegende Strassen 19 659 qm; verbleiben Bauland 112 277 qm u. nach Verkauf genannter 30 524 qm 1903 81 753 qm à M. 6.65 Buchwert (1 qR. = M. 94.40). Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden kann. Ab 5./2. 1904 Auszahl. der 1. Liquid.-Rate von 20 % = M. 120 pro Aktie; vor 1905 sind weitere Rückzahl, nicht zu erwarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 543 200, Hypoth. (an I. Stelle eingetr.) 1 444 500, Wertp. 36 095, Kassa 3211, Kaut. 450, Utensil. 100, Versich. 100, Bankguth. 33 222, zu belegende Restkaufgelder 51 020, Debit. 6824. – Passiva: A.-K. 946 800, Tant. an A.-R. 15 000, do. an Liquidator 17 768, Vortrag 1 139 153. Sa. M. 2 118 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Provis. etc. 51 239, Gewinn 1 171 921. – Kredit: Vortrag 727 713, Gewinn an verkauften Baustellen 466 667, Zs. 27 752, Pacht 1028. Sa. M. 1 223 160. HKurs Ende 1887–1903: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 5./2. 1904 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche die 1. Liquid.-Rate von 20 % zurückgezahlt ist. Notiert in Berlin. Dividenden 1886––1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iiquidator: Max Benjamin, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. A. Riese, Stadtrat Mor. Moll, Rentier Ludw. Lehmann, Rechtsanw. Dr. Freund, Bankier A. Philippsthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse.