Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Kurs Ende 1900–1903: 110.25, 111, 117.10, 133 %. Zugelassen März 1900 M. 2 000 600 Gr bis 2000), im Dez. 1901 M. 1 000 000 (Nr. 2001–3000). Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Mugß durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. und „ & Co. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1903: 8, 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Moritz Heltt Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Friedberg, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falken- rehde; Lothar Meyer, Klein-Eichholz b. Prieros; Baron Conrad zu Puttlitz, Gross- Pankoy Reg.-Rat a. D. Kessler, Wernigerode. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Berlin, WW Pibtor, 36. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Letzte Statutänd. 23./4. 1900 u. 2./5. 1904. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegangenen u. aufgelösten „„ Volksbau-Ges. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- und Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art Sowie von Versicherungen. Die Ges. besitzt Bauterrains in Lichterfelde, Neu-Rahnsdorf, Herms. dorf, Wilhelmsruh bei Breslau, Koblenz, Trebbin, Steglitz, zus. 39 382.58 am gross, in Düsseldorf hat die Ges. freie Verfügung über ein 42 168 qm grosses Bauterrain; ferner besitzt die Ges. eigene Häuser in Lichterfelde, Bernau, Neu- „ Hermsdorf, Kapital: M. 1 100 000 in 1102 Nam.-Aktien (Nr. 1– u00, A M. 1000, eingezahlt mit M. 1 079 000 (999 Aktien sind voll eingezahlt). Die G.-V. v. 2./5. 1904 sollte Mher Herabsetzung des A.-K. um 60 % beschliessen. Der Buchgewinn zur Tilg. der Unterbilanz dienen, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 487 950, wovon M. 149 700 auf Häuser, der Rest auf Grundstücke. Anleihe: M. 116 500 (Stand am 31./12. 1903) in Oblig. Lit. A M. 39 500, Lit. B M. 77 000, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 95 500 verpfändet eind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewian Vertefluns 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des .. % . Beamfen-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 0% besc hränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauterrains 743 759, eigene Häuser 232 237, Mobil. 2, Kaut. 14 880, Effekten 36 816. Kassa 8769, Grenzmauerkto Elberfeld 1051, Debit., Hypoth. u. Oblig. 500 803, Baukto Rixdorf 2072, Oblig.-Dokumente 116 538, do. Differenzenkto 5200, Verlust ..... Passiva: A.-K. 1079 000, Kredit. 393 754, Hypoth. 487 950, R.-F. 3534, do. für Dubiose u. Schäden 18 085, Div.-Erg.- F. 324, Beamten- Pens. u. Unterst. F. 1052, Wohlthätiz- keits-F. 323, Oblig. 21 000, Amort.-Kto 10 899, Strassenbaukto 4719, Accepte 16 684. Konsort- Kto Gronefeld 6629. Sa. M. 2 044 154. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 276 705, do. auf Forder. 108 938, Ges Unk. 37 994. Kredit: Vortrag 10 920, verf. Div. 78, Kursgewinn 9556, 28. 21 050, Provis. 723, Baukto 6108, Gewinn auf Immobil. u. Verwalt. Zl4, 382 027.' Sa. M. 423 636, Dividenden 1897––1903: „ 7 Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Freih. von Magnus, Henri d'Hargues. Prokurist: Baumeister Ernst Otto, Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Wernigerode; Stellv. Freih. von Magnus, Carl = Berlin; Kgl. Baurat Bohl, Gr. Lichterfelde; Wilh. Doellgen, Cöln. Gesellsch. für Verwaltung u. Verwerthung von Hypotheken und Grundbesitz. Sitz in Berlin, Wilhelmstr. 46/47. „„ 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/19039 Letzte Statutänd. 11./4. 1904. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.- -Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v, 11./4. 190l. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forder. und deren Verwer tung, sowie der Betrieb von ilandelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verfust verkauft. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz. Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für „ ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 288, Debit. 41 529, Verlust 54 659. – Passiva: A.-K. 94 000, Kredit. 2476. Sa. M. 96 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 168, Verlust bei Grundstücksverkauf 29 918, Hypoth.-Zs. 5900, Grundstücks-Unk. 556, Handl. Unk. 182, Provis. 2500, Steuern ete, 118. – Kredit: Pachterlös 310, Zs. 376, Verlust 54 658. Sa. M. 55 345. Dividenden 1901–1903: 0 %. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Starke, Stellv. Max Bunge, Reinh. Grossmann, Berlin.