Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth. 838 337, Immobil. (abzügl. 300 000 Hypoth) 456 151, Mobil. 1, Beteil. 414 500, Effekten 99 556, Kassa u. Bankguth. 318 604, Debit. 354 724. Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Provis. u. Zs. 11 329, Kredit, fremde Guth. u. Depos. 627 367, Div. 117 120, Tant. 32 070, Vortrag 6802. Sa. M. 2 481 873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 871, Verwalt.-Unk. 25 180, Mobil., Abschreib. 732, Gewinn 155 991. – Kredit: Vortrag 291, Zs. 47 355, Provis. 95 823, Gewinn a. Beteilig. 61 305. Sa. M. 204 774. Dividenden 1888–1903: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. Kanonierstr. 29 30, Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechn Die Ges. erwarb 1902 ein anbaufähiges Terrain an der Zimmermann- u. Schlossstr. in Steglitz, ferner in Gemeinschaft mit andern ein solches an der Albert-, Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg, Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto-Bank interessiert ist, stand Ende 1903 mit M. 711 827 (gegen M. 1 194 817 im Vorjahre) zu Buche, neu ist das Konsortialkto mit M. 478 022. 1904 Ankauf der Häuser Prinzenstr. 36 u. 37, Oranienstr. 149–154 u. Prin. zessinnenstr. 15 (am Moritzplatz). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 25 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge. schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 937 500, Terrainbesitz 211 827, Konsort.-Beteil. 478 022, Hypoth. 525 692, Debit. 48 462, Mobil. 1, Kassa 3325. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Strassenregulier.-Kto 15 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 296 620, Kredit. 976 589, Div. 62 500, Tant. 13 621, Vortrag 50 500. Sa. M. 2 825 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 158, Zs. u. Bankprovis. 44 421, Grund- stücksspesen 39 944, Steuern 1188, Gewinn 161 621. – Kredit: Vortrag 16 830, Konsortial- Provis. 2624, Gewinn an Grundstücksverkäufen 244 878. Sa. M. 264 332. „ Dividenden 1900–1903: 0, 0, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Sim. Lip- mann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: 9./6. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um.- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die Ges. hat wertvolle Optionen ausgeübt, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete zu beiden Seiten der von Berlin-Wilmersdorf in den Grunewald führenden Prachtstrasse Hohenzollerndamm erworben hatte. Nach der neuen Baupolizeiordnung unterstehen die Grundstücke teils der geschlossenen Bebauung, teils der Bauklasse A. Von dem festgestellten Bestand an Bruttoland von 58 ha 88a 87 qm gehen für Strassenland, Rathaus, Schule etc. 16 ha 55 a 50 qm ab, sodass die Ges. einen Nettobestand von 42 ha 33 a 37 qm (29 845,26 qR.) besass; hiervon sind 1903 verkauft 20 440 qm (1441 qR.), so- dass Ende 1903 verblieben sind 40 ha 28 a 97 qm (28 404, 26 qR.), wozu in Wilmersdorf 2 ha 56 a 46 qm Bruttoland kommen (nach einem neuen Bebauungsplan und nach unentgeltlicher Abtretung von Strassenland 1 ha 97 a 78 qm netto). Das Schmargendorfer Areal wird in be- bauungsfähigen Zustand (zum Teil bereits durchgeführt) gesetzt u. ebenso ist das Wilmers- dorfer Terrain neu reguliert. Die Ges. befindet sich im Besitz einer Konc. der Gemeinde Schmargendorf zum Betrieb einer elektr. Strassenbahn. 1904 wurden an Terrainverkäufen bereits ca. M. 550 000 verdient. Die in Schmargendorf am Hohenzollerndamm beleg. Terrains (1904 erworben) grenzen unmittelbar an den bisherigen Besitz der Ges. und werden von der Reinerz-, Franzensbader-, Elgersburger-, Auguste Victoria-, Warmbrunner-, Kudowa-, Char- lottenbrunnerstrasse, Strasse 3, Platz A, Friedrichsruher-, Charlottenbrunner-, Cuno-, Landecker- strasse u. dem Flinsberger-Platz umschlossen und von dem Hohenzollerndamm u. der Salz- brunnerstrasse durchschnitten. Die für diese Terrains bisher aufgewendeten Kosten für Erdarbeiten werden nicht vergütet, wogegen die für Kanalisation und Pflasterarbeiten jetzt bereits verausgabten Kosten zurückerstattet werden. Eine im Besitze der Herren Utz u. Töbelmann befindl. Konc. für den Betrieb von Strassenbahnen innerh. ihrer Gelände wird der Ges. kostenlos übereignet. Die Veräusserer erhalten für den gesamten Betrag Aktien der Ges. zum Nom.-Betrage, welche mit Div.-Scheinen v. 1./1. 1906 ab und mit Super-Div.- Scheinen v. 1./1. 1904 ab verselen werden. Die Aktien bleiben bis zum 1./7. 1906 in voller Höhe gesperrt. Von diesem Zeitpunkte ab dürfen Teilbeträge in bestimmten Zwischem 3... ― ―― ... .