Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 räumen an den Markt gebracht werden. Der Preis für netto Bau- u. Vorgartenland beträgt ber 1./1. 1906 Ppro dR. M. 346. Von den Terrains, welche eine Fläche von ca. 16 266,79 qR. uusmachen, gehören 8353,24 qR. der Bauklasse I an u. dürfen in geschlossener Bauweise mit 4 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden, während 5340,58 qR. innerh. der Bau- Hlasse A liegen und ebenfalls mit 4 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden dürfen, doch muss ein einseitiger Bauwich von 5 m vorgesehen werden. Der Rest von 2572,97 qR. gehört der Bauklasse B an u. darf mit 3 bewohnbaren Etagen 15 m hoch unter Vorsehung eines einseitigen Bauwichs von 4 m bebaut werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, ehöht It. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 20./3. 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe aber- malige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) wecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von Utz u. Töbelmann für M. 562 800 in neuen. Aktien; restliche M. 372 000 Aktien an die Berliner Handels-Ges. zu pari begeben gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. Anleihen: I. Mit der Berliner Handels-Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebung früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 3 500 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen bis Ende 1908 abgeschlossen; hiervon waren 31./12. 1903 M. 1 307 651 in Anspruch genommen. II. Die G.-V. 19./3. 1904 beschloss Ausgabe von 4 %, auf Namen lautenden Schuldverschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 603 950 zwecks Erwerbs der der Terrain-Ges. am Kurfürstendamm in Liquid. gehörigen 4 % Hypoth. aus deren Liquid.-Masse unter Vorsehung, die Schuldverschreib. aus den Hypoth.-Eingängen bis spät. 1911 zurück- zuzahlen. Hypothek: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). HBei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 6 198 250, Hypoth. 762 447. – Passiva: A.K. 5 000 000, Anleihe 1 307 651, Hypoth. 251 500, R.-F. 36 526 (Rückl. 18 904), 4 % rückst. Div. . 1900 u. 1901 auf M. 4 000 000 bezw. 5 000 000 Aktien 360 000, Vortrag 5030. Sa. M. 6 960 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. u. Steuern 11 257, Provis. 3911, Zs. 57 021, Ge-ewinn 383 933. – Kredit: Vortrag 5859, Pacht u. Miete 3207, Gewinn auf Terrain 477 057. Sa. M. 456 123. Kurs Ende 1903: 163.30 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1903: 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aus dem Gewinn 1903 ist die rückst. Div. von 4 % auf M. 4 000 000 bezw. M. 5 000 000 Aktien für 1900 u. 1901 be- zahlt, sodass die für 1902 u. 1903 noch zu bezahlen bleibt. Die Aktien sind ohne den Div.- Schein für 1902 im Verkehr. Direktion: Eug. Redantz, Wald. Schreier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Dr. jur. Ed. Mosler, Herm. Rosenberg, Geh. Komm.-Rat Fritz Fried- laender, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Gegründet: 8. bezw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Letzte Statutänd. S./4. 1899. Zweck: Er- werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Fried- richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 891 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen-u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 350 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 55 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Central- ctation (Leistungsfähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. bedient. Das Grundstück hat eigene Wasserversorgungsanlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuer- kasse M. 4 155 200 gegen M. 3 368 868 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4. 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebotenen M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Industriestätte S„Süd-Ost- (s. folgende Ges.) zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahl. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Belleallianceé unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von 20*