Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Das Effektenkto wies Ende 1903 folg. Bestände auf: M. 596 600 Staatsp. etc., M. 300 200 3½ % Oblig. der eigenen Ges., M. 1 000 000 4½ % Oblig. der Löwenbrauerei-A.-G. zu Hohen- Schönhausen, M. 1 087 000 Aktien verschied. Terrain-Ges., M. 121 000 Aktien der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.-Verkehr in Liquid., eingestellt mit M. 1, M. 300 000 Geschäftsanteile des Märk. Immobil.-Vereins m. b. H. in Liquid., eingestellt Die Verhandlungen mit denjenigen Persönlichkeiten, welche als Verwalt.-Organe der Ges des Spielhagen-Koncerns auf dem Regresswege in Anspruch zu nehmen waren, sind in der Hauptsache zu Ende geführt worden. Die Eingänge, unter welchen die Hauptsumme auf die Zahlung der inzwischen verstorbenen Baronin von Cohn-Oppenheim zu Ehren des 1900 ver- storbenen Baron von Cohn-Dessau entfällt, betrugen M. 5 887 777. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgesebenen Schuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts. aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 60% in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1-17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar und vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1903 M. 18 883 000. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 93.10, 100, 101 %. — In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60 %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16.9 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) A M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1903 M. 3 944 100. Eingeführt im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1903: In Berlin: 86.50, 95.30, 96 %. –— In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 83 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter An. rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hypoth.-Forder. 37 758 995, Grundstücke 33 002 019, Bankgrundstück 1 240 000, Grundschulden-Forder. 1, Debit.: a) im Kontokorrent 184 487, b) Hyp.- Zs. u. Kosten 202 754, c) Baugelddarlehen 211 500, Avaldebitor 275 562, Konsortial 324 500, Anteil an der Chirographarmasse der Preuss. Hyp.-Act.-Bank 1, Regressansprüche 1, Bureau- mobil. 1, Kaut.-Effekten 243 600, Material. 2839, Wechsel 376, Effekten 2 771 036, do. des Pens.-F. 192 000, Kassa 7350, Bankguth. 5 390 839. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 361 153 (Rückl' 149 810), 4 % Schuldverschreib. 18 883 000, do. 3 % 3 944 100, do. Coup.-Kto 459 090, do. Agiokto 417 101, Hypoth.-Schulden 27 528 025, Grundschulden-Schulden 81 000, Kredit. 336 178 Kaut.-Kto 243 600, Avale 275 562, Zs.-Res.-Kto 12 887, Pens.-F. 234 259, Div. 2 600 000, do. alte 10 600, Tant. an Vorst. u. Beamte 107 416, do. an A.-R. 107 423, z. Pens.-F. weitere Grat. an Beamte 35 000, Vortrag 171 464. Sa. M. 81 807 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 893 363, Hypoth.-Zs. 1 027 280, Grundstückeverwalt. u. Abgaben 282 719, Grundstückereparat. 230 389, Handl.-Unk. 162 840, Steuern 73 628, Bureaumobil. 196, Abschreib. a. Bankgrundstück 10 000, do. a. Grundstücke 244 000, Gewinn 3 171 115. – Kredit: Vortrag 174 902, Hypoth.-Zs. 1 576 400, do. rückst. u. Kosten 69 254, Hypoth.-Forder.-Kto 910 211, Konsortial 21 855, Provis. 18 104, Grundstücke 451 922, Mieten 1 733 970, Bankgrundstück 6488, Anteil an Chirographarmasse der Preus. Hypoth.-Act.-Bank 471 110, Regresskto 343 910, Effekten 160 068, Zs. 157 342. Sa. M. 6 095 542. Kurs der Aktien Ende 1901–1903: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10 %. Eingef. Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 97 %. Zulassung HHnde Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 % Dividenden 1901–1903: 6, 10, 10 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg (Bank f. Handel u. Ind.), Stellv. Bankier Ludw. Born (Born & Busse), Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Rechtsanw. Max Hahn,