Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 914 491, Debit. 604 928, Kas 6232, Baukto 93 432, Waren 29 861, Futter 560, Wechsel 668, Mobil. 10 022, Fabrikanlage 17 678, Masch. u. Werkzeuge 167 261, Pferde u. Wagen 20 905, Stammanteil 170000, Kaut.-Kto 57 725 Verlust 100 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 596 071, Delkr.-Kto 9984, R.-F. 17 705, Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 479 094, Accepte 81 537. Sa. M. 2 194 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 603, Gehälter 38 680, Zs. 68 886, Futter 6725, Arb.-Wohlf. 7240, Immobil. 5030, Dubiosen 1187, „ 40 000. KRf edit: Vortrag 1. Baukto 77 418, Waren 11 654, „ ertrag 20 036, Verlust 100 630. Sa. M. 213 351. Dividenden 1898/99– 1902/1903: 6, 0, 05 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Strecke, Bonn. Prokuristen: C. Druckenmüller, Baumeister Aug. Scheidgen, Bonn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel; Stellv. Bint- Dr. jur. Schröder, Justizrat Rud. Meyer, Bonn. Leibzig- Borsdorfer Bäu-Gesellschaft in Borsdorf b. lewas Geschäftsstelle: Leipzig, Brühl 39 bei Herm. Wittner. . Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung M Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1301 1903 Acker mit M. 13 293, 94 955, 8099 Buchnutzen. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St. -Aktien 100=– M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 15 000 (Ende 1903): 1903 M. 10 000 abbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 %. LTant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl. Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super- Dir, aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. 119 1903: Aktiva: Bauareal 14 580, „ 18 150, Parkareal 6205 Bauplätze 13 100, Häuser 3600, Hypoth. 195 600, St. Anteile 1500, Inventar 1, Bankguth. 17 250, Kassa 993, Debit. 9921. — Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 15 * R.-F. 20 550 Rae 500, Spec.-R.-F. 12 250, Rentenablös.-Kto 676, Interimskto 1200, Div.-R.-F. 13 500, Kredit. 401, Dir, 10 860, Tant. an Vorst. 798, Vortrag 174. Sa. M. 280 909. Gewinn- U. Verlust- Konto: Debet: Steuern 2054, Gehälter 3700, Handl.-Unk. 1236, Park- anlage u. Abschreib. 410, Gewinn 12 332. – Kr edit: Vortrag 359, Div.-R.-F. 1500, Bauareal 8099, Zs. 8491, Pacht 1283. Sa. M. 19 732. ODiiͤvidenden 1889–1903: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9, 12, 5½, 15.3 7, 20, 5 % % 6, 6, 6, 7, 16, 6, 8, 7, 10, 13, 6½, 16, 8, 21, 6 %. (rür 1903 unter Entnahme von M. 1500 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Platzer, Stellv. Dr. R. Voigt, O. Wenck, E. Wenck, L. Goldschmidt Bremer in Bremen. Gegründet: 1889. weck: Erwerb von Grundstücken in Br emen, sowie Einrichtung 93 selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- Stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 215 000 in 215 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 155 000 (Stand 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant n (mind. M. 600), Rest Super- -Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 364 500, Inventar 1, Assekuranz 250, guth. 6700, Kassa 699. – Passiva: A.-K. 215 000, Handfesten 155 000, R.-F. 863, Kredit, 1000, Gewinn 287. Sa. M. 372 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8677, Zs. 5618, Abschreib. a. Immob. 10 500, Gewinn (vVortrag) 287. – Kredit: Vortrag 258, Mieten, Auktionen, Einschreib. etc. 16 824, Gewinn aus amort. Aktien 8000. Sa. M. 25 082. Dividenden 1890–1903: 0, 1%, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Vorstand: W. Rode, F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Ellinghausen, Stellv. H. Th. Töbelmann, Paul Meyer, Konsul George Albrecht, B. W. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.