nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui. datoren sowie der A.-R. (auch früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 7 155 176, Lietzensee 1, Bur eaumobil. etc. I, Ivnentar 1, Kassa u. Bankguth. 421 225, Aktieneinzahl. Kto 1 750 000, Eaut -Effekten 11 000, Barkaution 650, Debit. 584 388, Avale 133 200, Effekten 204. –— „ A.E 7000 000, R.-F. 19 975 (Rückl. 15 104), Kaut.-Kto 11 000, Strassen-Regul.-Res. 1 525 494, Kredit. 305, Avale 133 200, Vortrag 365 812. Sa. M. 9 055 847. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2459, Verwalt.-Unk. 16 087, Steuern 12 676, Prozesskosten 3120, Gewinn 380 916. – Kredit: Vortrag 78 834, Pacht u. Mieten 1268, Grn stücksverkauf 322 669, Zs. 12 488. Sa. M. 415 260. Kurs Ende 1899—–1903: 109. 50, 98, 92, 118.50, 134.75 % Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 125 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn- Verteflung). Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank. Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisen- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Schlosschemnitzer Bauverein in hemnize Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend; 1902 wurden 1903 qm verkauft. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderiahi. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 BSl. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 410 617, Effekten 76 060, Kassa 14 315, aken 4187, Strassen u. „ 6684, Debit. 146 064. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.- Kto 174 838, R.-F. 28 221, alte Div. u. Tant. 441, Kredit. 24 000, Gewinn 64 128. Sa. M. 657 9288 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 406, Abschreib. 4158, allg. Unk. 3773, R.-F. 3515, Gewinn 64 128. – Kredit: Vortrag 1759, an Grundstücken 70404, Zs. 2826, Gartenbaukto 617, „ 245, ERfek 39. Sa. M. 75 980. Dividenden 1889–1903: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Richard Müller. e Vors. Justisrat Löser, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. 7 * Actiengesellschaft Vulcan in Crefeld. Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Er werb, Verwaltung u. Ver wertung von Immobilien u. Mobil. „sowie Errichtung u. Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1903 ungefähr 217 ha = 850 Morgen Ge.- lände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1903 wurden keine Neuerwerbunzehn vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1903): M. 1 175 00l. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 5531, Bankguth. 27 811, St.-Anteile 9500, Immobil. 2 066 559, Ziegelsteine 61 758, Kaut. 5000, Ziegelei- Inventar 14 842, Debit. 13 300, Mobil. 1184, Verlust 10 385. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 175 091, Vortrag a. 1902 12 968. Sa. 33053998 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 084, Abschreib. 7197. – Kredit: Ein- nahmen 58 896, Verlust 10 385, Sa. M. 69 28l. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Peter Bitter, Crefeld; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kiefer, P. Klöckner, Duis- burg; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke 3 „„. Aug. Thyssen, Mülheim GRahr Fritz Thyssen, Bruckhausen. Gemeinnützige Actienbangesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./S. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von „. nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. 1903 235 Häuser erbaut, 12 sind noch im Bau u. 18 ha Land erworben. Kapital: M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1904 beschloss Erhöhung den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. Hypotheken: M. 411 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St.