Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1887, Debit. 31 945, Grundstücke 186 136, Bau- kosten 311 101, Ziegelei 12 147, Utensil. RN, Passiva: A.-K. 112 000, Hypoth. 411 000, R.-F. 884, Spec.-R.-F. 3301, Kredit. 4470, Gewinn 12 238. Sa. M. 543 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4774, Unk. 9293, Zs. 2875, Gewinn 12 238. – Kredit: Grundstückskto 6920, Baukostenkto, Bauleitung etc. 12 474, Mieten 9786. Sa. M. 29 180. Dividenden 1901–1903: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Paul Hübner, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Jentges. *= Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 1./2. 1904. Jweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm naebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain wird wasserfrei aufgehöht u. mit Eisen- pbahmanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1903 588 642 qm. Die Ges. besitzt den Trajektdampfer Holm, sowie Aktien der Nord. Elektricitäts- u. Stahlwerke A.-G., welche mit M. 100 zu Buche stehen. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrerer- seits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 250 000 übernommen und darauf M. 241 131 einbezahlt (s. Aktiva der Bilanz unter Hypoth.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. „,. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5. 1904. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. — Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gut Holm 534 070, Trajektdampfer Holm 93 710, Kaut. 330 000, Effekten 100, Hypoth. 241 131, Kanalbau 125 725, Debit. 29 246, Bankguth. 1 850 403. – PYassiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib. 150 000, R.-F. 5000, Verpflicht.-Kto 564 715, Kaut. 330 000, Kredit. 124 410, Gewinnvortrag 30 260. Sa. M. 3 204 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6874, Brückenprojekt 1655, Versich. 254, Fiährkto 460, Steuernstempel 3245, Abschreib. 50 000, Gewinn 33 261. – Kredit: Vortrag 18 018, Miete u. Pacht 595, Zs. 77 136. Sa. M. 95 749. Direktion: Eisenbahn-Dir. Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Eisenbahn-Dir. Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Alfred Muscate, Gen.- Dir. Konsul Sal. Marx, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Verwert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 205 835, Kassa, Effekten, Utensil. 55 315, Debit. einschl. Hypoth. 115 570. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr.-Kto 1549, R.-F. 7909, alte Div. 49, Hypoth. 100 220, Kredit. 1110, Gewinn 15 892. Sa. M. 376 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäfts-Unk. 3348, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreib. 3531, Gewinn 13 272. – Kredit: Vortrag 18 018, Miete u. Pacht 2118, verf. Div. 15. Sa. M. 20 151. Dividenden 1981–1903: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, . % Ooup.-Verj.: 5 J. IF.) Direktion: L. Siebert. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Ver- Aiusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1902 in Dresden an der Pöppelmannstr. 3710 qm Bauland; dasselbe ist 1903 bebauungsfähig geworden und sind von den gebildeten 6 Baustellen 1903 2 kleinere verkauft. Fernerer Besitz ca. 66 925 qm Areal in Dresden-Cotta; Beteiligung an Arealen in der Dresdner Vorstadt Pieschen, Leipzig u. Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. Vo0on dem Areal der Ges. auf dem früheren Freimaurerinstituts-Grundstück in Dresden- Friedrichstadt (urspr. 27 Baustellen mit 10 510 qm Bauland) wurden 1903 7 weitere Bau-