338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Gru eines G.-V.-B. (mit % Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bi zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke I 2 245 143, do. II 300 223, Hyp. 46 000 Debit. 38 559, Kaut.-Kto 32 487. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 6118, Spec.-R.-F. 333 Hypoth. 40 667, Kredit. 89 808, Vortrag 25 485. Sa. M. 2 662 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4980, Landeskulturrenten 4228, städt. Grundrenten 3296, Steuern 3113, Dismembrationskto 70, Gerichtskosten 90, Baukto Reichen- bachstr. 77 452, Zs. 3215, Provis. 634, Gewinn 25 485. – Kredit: Vortrag 41 915, Pacht 2295 Hypoth.-Zs. 855, Inventar 499. Sa. M. 45 564. Dividenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Konzul Arnstädt, Baurat u. Stadtrat Bruno Adam, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Reg.-Rat a. D, W. Glatzel, Berlin. 1 Dhiürener Gemeinnitzige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arb.- Wohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen ind. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. B à M. 1000. Eingezahlt sind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Rölsdorf 4904, Restkaufpreise 215 126, Debit. 41 738, Kassa 146, Mobil. 340. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Kredit. 1340, bGberschüsse a. Grundstücken 6702, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 7970 (Rückl. 478), Div. 7847, Vortrag 1246. Sa. M. 262 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk., Steuern, Reparat. 2320, Gewinn 9572. —– Kredit: Vortrag 1711, Pacht u. Zs. 10 181. Sa. M. 11 892. Dividenden 1886–1903: 3–3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Bürgermeister Klotz. Jahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her. zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb alle Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind: f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof- zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1903 ausser dem Breidenbacher Hof die 5 Wohnhäuser Canalstr. 3 u. 4, Rosenstr. 26, Bürgerstr. 27, Römerstr. 6 u. 55 589 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902 u. 1903 4219 bezw. 3703 qm, angekauft 5926 bezw. 81 qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315 qm hergegeben. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 1 516 740 (Ende 1903). Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 5 Hausgrundstücke 1 733 516, Bauareale 278 157, Hotel u. Geschäftsinventar 221 952, vorgelegte Strassenbaukosten 119316, Kassa 10 908, Kaut.-Effekten, 1000, Restkaufpreise 349 954, Darlehen auf Bauten 603 959, BhBreidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebit. 66 022, Bankguth. u. sonst. ODiaegit. 86 393, vorausgez. Versich. 938. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 56 000 (Rückl. 3000/ Restkaufpreise 55 000, Hypoth. 1 516 740, do. Zs.-Kto 19 102, Kaut. u. Deposit. 73 235, Hotel- Kredit. 24 208, sonst. Kredit. 16 777, Disp.-F. 180 000, Einstell. f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung begriffene Geschäfte 220 000, Div. 77 700, Tant. an A.-R. 1717, Vortrag 3635. Sa. M. 3 354 115.