340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. – 0 Ö – * — 0 Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohner Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe qe selben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselbe Kapftal: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt) vom Rest bis höchstens 4 % Div., Über event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der 6 Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Baukto 37 401, Immobil. 501, Mobil. 3, Kassa 50 Bankguth. 18 790, Feuerversich. 674, Debit. 6545, Käufer 491 970. – Passiva: A.-K. 168 00 Bau-Xmort.-Kto 1018, R.-F. 16 800, Div.-R.-F. 60 724, Landesversich. d. Rheinprovinz 299 448, Gewinn 10 401. Sa. M. 556 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3457, Baukto 252, Bau-Amort.-Kto 374, Gewir 10 401. – Kredit: Zs. 11 954, Mieten 2530. Sa. M. 14 484. Dividenden 1896–1903: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, O. Keller, E. Vygen; Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Fr. Curtius. Brockhoff, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (3) Dr. Walth. Böninger, W. Stallmann, Komm.-Rat Th. Keetmann. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903, Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtu paulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienend Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1903 99 628 qm nutzbare und 18 240 qm Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal; verkauft wurden 1902 4240 qm u. 1 Vi für M. 82 669, angekauft 540 qm, 1903 sind 7 Parzellen mit 7826 qm verkauft. Ausserdem gehörten der Ges. Ende 1902 3 Häuser, darunter das am 15./5. 1901 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie): Brandkassenwert der 3 Gebäude M. 686 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 11 % 33 % Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 150 000. Hypotheken: M. 224 000 (am 31./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.-: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-E., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 249 148, Gebäude 636 165, Kaufgeld u. Hypoth. 77 889, Debit. 3148, Hotelmobil. 121 639, Inventar 1, Hotelbetrieb 26 154, Kassa 3702. — Passiva; A.-K. 400 000, Oblig. 150 000, do. Tilg.-Kto 10 500, do. Zs.-Kto 3600, R.-F. 62 615 (Rückl. 3600, Disp.-F. 30 202, Hypoth. 224 000, Kredit. u. Accepte 204 486, Div. 28 000, Tant. 4111, Vortrag 331. Sa. M. 1 117 846. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 33 317, Abschreib. 13 567, Gewinn 36 047. – Kredit: Vortrag 326, Gewinn aus Grundbesitz u. Hotelbetrieb 68 610, Zs. u. Mieten 13 995. Sa. M. 82 931. Dividenden 1899–1903: 12, 10, 6, 8, 7 %. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Eisenach; Wilh. Seeger, Berlin Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. (8 Arb.-Häuser) 144 450, Neuanl. 500, Ba guth. 15 876, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat. 1523, R.-F. 6385, alte Div. S. Gewinn 7602. Sa. M. 160 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Unk. 2044, Verwalt.-Kosten, Steuern Versich. 2559, sonst. Ausgaben 1100, Abschreib. 44, Gewinn 7602. – Kredit: Mieten 1241 Zs. 388, verf. Div. 142, Abschreib. auf Reparat.-F. 74. Sa. M. 13 049. Diridenden 1891–1903: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %. 3 Vorstand: Vors. A. Frowein, A. Neuburgjun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heyd Komm.-Rat H. Schniewind, Louis Simons, Gust. Baum, Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn.