Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 43 756, Krankenkasse, Alters- u. Unfall versich. 7564, Zs. 25 493, Abschreib. 5550, Reparat. u. Unterhalt. 1460, Gewinn 59 574. Kredit: Vortrag 1360, Betriebsgewinn 142 037. Sa. M. 143 397. Dividenden 1900–1903: 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Architekt Georg Herm. Lönholdt, Justizrat Dr. Paul Holdheim Privatmann Ferd. David Richard, Frankf. a. M., Ing. Herm. Christner, Hanau. Act.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Zeil 41. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten u. Eisenbahnbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund. Stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung u. Ver. wertung von Baumaterialien. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn; weiterer Besitz im Jahre 1902/1903 gebaute 2 Häuser auf gekauftem Terrain am Röderbergweg u. ein Haus an der Hanauer Landstrasse. Das Immobil.-Kto in Bilanz v. 31./12. 1903 im Werte von M. 1 050 600 besteht ausser genannten Häusern aus dem 1901 erworbenen, in Frankf. Gemarkung belegenen Grundstück „Neuhof“ u. aus andern Grundstücken in Frankf., Eschborner u. Kelsterbacher Gemarkung; die Verwertung des Neuhofgeländes ist 1904 durchgeführt. An Konsortialbeteiligung mit zus. M. 977 962 figurieren die Beteiligung am Englischen Hof in Frankf. a. M., welche 1./4. 1904 abgewickelt ist, ein Terraingeschäft in Frankf. Gemarkung, sowie ein solches in Strassburg i. E., ferner die Beteilig. an einem Wasserleitungsbau in Wiesbaden, Bad Orb (M. 20 000, abgeschr. auf M. 8001), und Alex. Fey, A.-G. für Holzver. wertung in Danzig (M. 15 000 mit M. 10 000 Buchwert). Der Aktienbesitz der in Liquidat. getretenen Waggonfabrik Kelsterbach (nom. M. 112 000, zus. gelegt 4: 1 =, M. 28 000, hierfür sind 1903 M. 2800 = 10 % gelöst) ist vollständig abgeschrieben. Für Bau-Restforder. sind M. 130 000 Prior.-Aktien der Südd. Waggonfabrik übernommen worden, wofür M. 130 000 in Reserve gestellt, die mit M. 45 000 herangezogen werden dürften. Die Aktien (£ 175 000) der Societa Anonima Silos di Genova sind 1903 mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F à 500 Stck). Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 1 10 %), wovon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt, Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 685 000 (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 un vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Be. trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht über. Steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um , %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 9824, Effekten 230 654, Inventar 413 501, Warenvorräte etc. 122 444, Ziegelei Eschborn 154 000, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr., Grund- stück 316 000, do. Gebäude 110 000, Baukto 830 436, Immobil. 1 050 600, Beteilig. u. Konsor- tialeffekten 977 962, Hypoth. 73 000, Avale 272 500, Debit. 291 250. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, allg. Rückstell.-Kto 130 000, Hyp. 685 000, Avale 272 500, Kredit. 336 198, Div. 120 000, do. alte 1620, Vortrag 6852. Sa. M. 4 852 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 157, Abschreib. 115 341, Gewinn 126 852. Rredit: Vortrag 11 166, Zs. 2008, Effekten 464, Bau- u. Betriebsgewinne einschl. solche aus LTLegrraingeschäften abzügl. entstand. Verluste 363 712. Sa. M. 377 350. Kurs Ende 1898–1903: 163.70, 146, 110.30, 69, 72, 89 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zZzu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon.); 1898–1903: 10, 10, 7, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weidmann, Ober-Ing. Georg Halberstadt. Prokuristen: Herm. Ahrens, Gerichtsassessor a. D. Dr. H. Hohenemser. „„ Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter, Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks mit 157 Häusern u. zus. 973 Wohnungen u. 3 Vereins- häusern, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Bibliotheken Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt zuletzt errichtete Block von 6 Häusern u