Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ord. Verwalt.-Zwecke 128, z. R.-F. 4000, Div. 13 200. – Kredit: Zs. u. Miete 77 693, Bauten u. Bauleitung 16 791, Entnahme aus Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 4050. Sa. M. 98 534. Dividenden 1891–1903: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4 %. yyorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Aug. Buschhüter, Fr. Brandts, Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Rud. Everling, Arth. Lamberts, Herm. Langen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Paul M. Busch, Komm.-Rat Max Ercklentz, L. Ganwerky, Emil Croon. Jahlstelle: Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. 0 = 0 ― * * = 1― Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing b. München. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. weck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heilmannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362,41 Tgw. = 1 234 790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar bezahlt sind. Das erworbene Terrain ist grösstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durehzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. 1902–1903 gingen durch Verkauf und unentgeltliche Abtretung 21, 82, 5,01 Tgw. = 74 336, 17 100 qm ab, verblieben Ende 1903 einschl. hinzugekommener 0,55 Tgw. 336,13 Tgw. = 1 145 234 qm zum Buchwert von M. 3 023 616. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingez. Ende 1903 M. 863 000. Urspr. waren nur 25 % eingez., die auf 1./7. 1903 einberufenen weiteren 10 % wurden auf M. 1 870 000 nicht bezahlt; gegen diese Aktien ist zum Kaduzierungsverfahren geschritten, falls die Zahlung bis 30./4. 1904 nicht noch nachträglich erfolgt, was nun mit 136 Stück geschehen ist. . erfolgter Kaduzierung sollen dann noch weitere Massnahmen zur Sanierung der durch den Konkurs der Bankfirma Wörle & Wagner schwer betroffenen Ges. vorgenommen werden. Hypotheken: M. 2 337 519 Restkaufschillinge zu 4 % an die Heilmannsche Immobil.-Ges. (urspr. M. 2 500 000). Tilg. bis M. 500 000 in Jahresraten von je M. 100 000, M. 2 000 000 sind bis 1910 unkündbar. Die 1903 fällige Rate von M. 98 804 wurde der Ges. gestundet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 372, Immobil. 3 023 616, Aktiv-Hypoth. 29 680, Debit. 71 905, Inventar 1, Verlust 218 759. – Passiva: A.-K. 863 000, Passiv-Hypoth. 2 337 519, Gründungs-F. 86 350, Res. f. Strassen 6379, Kredit. 51 085. Sa. M. 3 344 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 539, Unk. 29 577, Abschreib. 24, Zs.-Saldo 93 672, Verzins. u. Amort. der Wasserleitung 4119.— Kredit: Gewinn an verkauften Grundstücken 1704, Grundstücksertrag 1468, Verlust 218 758. Sa. M. 221 930. Direktion: Ing. Wilh. Keim. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Schuler, Stellv. Rechtsanw. A. Rumpf, Jul. Huber, Jul. Franz Schulze, München. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 11./3. 1903. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampfziegelei u. Sägewerk, A.-G. Jweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land, nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 verkauft. Ende 1903 betrug der Gesamtbesitz noch 542 132 qm im Werte von M. 863 494 sowie 2 Häuser und verschiedene Nebenbauten im Werte von M. 56 304. Verkauft wurden 1903 9253 qm für M. 58 527 mit M. 37 893 Nutzen. Das Terrain ist in 2 Klassen einzuteilen, eine mit ca. M. 45 Buch- und M. 75–150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. M. 30–75 Verkaufswert pro qR. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig und noch unkanalisiert. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück- kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im J ahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims- scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, Die G.-V. v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn