348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Ak beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 30 00), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 863 494, Gebäude 56 304, Aktienerwerbskto 104 000, Hypoth. 83 020, Debit. 108 270 abzügl. 60 000 Hypoth.- -Kaut., bleiben 48 262, Effekten mit Zs. 13 804, Bankguth. 26 223, Kassa 5262, Material. 1, Inventar 1, Einfriedig. 1. – Pass A.-K. 1 133 000, Kredit. 3000, R.-F. 4105 (Rückl. 1330), Spec.- R.-F. 35 000, Div. (an M. 1 029 000 Aktien) 20 580, Vortrag 4695. Sa. M. 1 200 380. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- Unk. 11 424, Terrain- do. etc. 5408, Steuern 3758, Unfall- u. Krankenkasse 202, Strassenbaukto (abzügl. 10 000 aus Spec.-R.-F.) 199, Kurs- verlust 52, Einfriedig.-Kto 319, Provis. 278, Gewinn 26 605. – Kredit: Vortrag 4731, Grun.- stückskto 37 893, Z8 6584, Pacht 1923, Material. 114. Sa. M. 51 245. Kurs Ende 1886– 1903: 61, 88.75, 100, 110.50, —, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30, 69.50 % abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1898—1903: 82. 25, 96, –, 86.90, 102.25, 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 0, 2½, „ 0, 2, 3½, 0, 09* Ö 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J: (K.) Direktion: Osear Okto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Prof. Dr. A. Hes feld, Grunewald; Rentier M. Goldstein, Berlin; Baumeister A. Born, Gross- Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. rerraingesellchalt Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 12./12.1899. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäudenu. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land-u. Bau-Ges. a. A. in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6a 16 qm, 1892 wurden 16ha 77 a 15 qm in Zehlendorf hinzuerworben. Ende 1903 besass die Ges. noch 133 ha 72 a 64 qm im Buchwerte von M. 672 615 (inkl. M. 95 000 für Aufschlussarbeiten) und ein Haus, Ringstr. 21, im Buch- werte von M. 62 340. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1902 50 451 qm mit M. 220 677 Gewinn. Zur Führung des Teltowkanals tritt die Ges. 6,75 ha Terrain unentgeltlich unter der Bedingung ab, dass die Aufschüttung des tiefer liegenden Geländes in Bäkethal als Gegen- leistung unentgeldlich erfolgt (in Ausführung begriffen), =–, Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächen. inhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmigung der G.-V.“ Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrains 672 615, Haus Ringstr. 62 340, Hypoth. 180 300, Woechsel 260 643, Effekten (abzügl. 268 110 hinterlegter Pflasterkaution) 3544, Kaut.-Effekten 268 110, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 60 260, Debit. 67 503, elektr. Bahn Gr. Lichter- felde- Steglitz 3000, Baumschule * Kassa 8299, Effekten-Zs. 1073. – Passiva: A.-K. 1 000 000 K.-F. 100 000, Pflasterungs-Res. 99 000, Meless. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 45 698, Interimskto 97 211, Div. 160 000, do. alte 120, Tant. 8274, Vortrag 6388. Sa. M. 1 587 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain- Unk. 11 079, Provis. 4091, Unk. 56 507, Gewinn 194 663. – Kredit: Vortrag 7009, Gewinn an Terrainverkäufen 220 677, Zs. 25 452, Pflaster- KRückzahl.-Saldo 7617, Pacht 2839, Baumschule 260, Hausverwaltung 2485. Sa. M. 266 340. Kurs Ende 1886–1903: 121, 230, 239, 230 50, 274, 325 50, 70, 289, 21l, 275, 97, — 315, 470 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 0%. Votiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, Zahlb Sepät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moriz Cohn, Berlin; Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: & Boellert, S. Frenkel. Hagener „ Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3.1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser .Ver- mieten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen, Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan. April. Stimmrecht: IAktie- lst. n-Merteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F.