Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 Bilanz am 31. Der. 1903: Aktiva Grundstücke 9252, Hypoth. 215 770, Zinsrückstände Be akassengutfr. 16 305: Kassa 1206, — Passivae A. -F. 100 000, Rof, 100 000, Ertra- 36 452, Überschuss 8095. Sa. M. 244 547. Dividenden 1862–1903: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. I. Bürgermeister Cuno, Apoth. Emil Schwemann, omm.-Rat C. G. Schwemann. aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh, Stellv. Sanitätsrat Dr. Schaberg. Atktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, lowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 14 580 in 243 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Biflanz am 28. Febr. 1904: Aktiva: Kassa 831, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 13 748. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Diridenden 1896/97–1903/1904: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. 3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. benem Areal gesunde u. zweckmässig eingerichtete kleinere angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund- A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. M. 660 000 in 1100 Aktien à Bco. M. 500 = M. 600, nachdem auf Namen oder hieden. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- u. Bauwertes nicht übersteigen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: als Tant. an A.-R., Rest 2. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 1 106 708, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. Bank 34 100, Kassa 22, Hamh. Sparkasse v. 1827 745, Miete 8455. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 328 789, 7s.-Kto 5600, Kredit. 6191. R.-F. 36 045 (Rückl. 2317), do. f. Reparat. u. Unvor- hergesehenes 83 283 (Rückl. 11 909), Div. 29 700, do. alte 282, Tant. an A.-R. 2400. Sa. M. 1 152 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4928, Steuern 2276, Verlust an Mieten 500, Gewinn 46 326. – Kredit: Mieten 53 524, Zs. 506. Sa. M. 54 030. Dividenden 1886–1903: 3, 4. 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: (3–5) Alex. Jacoby, Jos. Levy, J. W. Lübbers. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburgy). Akt.-Ges. Gegründet: 16./12. 1903; eingetragen 20./12. 1903. Letzte Statutänd. 19./3. 1904. Gründer: Ludw. Sanders, A. W. Freih. von Westenholz, H. O. Traun, Hamburg; E. A. Lippert, Hohen- buchen; A. Chr. A. Stürken, Wandsbek. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen Adurch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m.. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Ham- burg verstanden sein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == E% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. ete- Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12, 1904 gezogen. Direktion: Senator Dr. phil. Heinr. Traun, Heinr. Wilh. Andresen, Heinr. Ph. Aug. Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Rechtsanw. Dr. qur. Carl Chr. Heinr. von Duhn. Bauinspektor Friedr. S. Ruppel, Baupolizei-Dir. Hugo Olshausen, Conr. Herm. Tietgens, Bankbeamter Caesar Voss, Rechtsanw. Dr. Carl Jos. Melchior, Prof. Dr. Wilh. E. P. Ad. Fritsch, Hamburg.