Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Prior.-St.-Aktien getilgt sind. Die Nachzahlung rückständig gebliebener Div. wird stets auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres geleistet, sodass Div.-Scheine eines Jahres, für welches Div. nicht gezahlt wird, zur Empfangnahme einer Nachzahlung nicht berechtigen. Jede Nachzahlung an Div. ist stets auf den ältesten Rückstand an- zurechnen. Nach Befriedigung der Prior.-St.-Aktien wegen ihrer bevorzugten Div.- Ansprüche erhalten die St.-Aktien gleichfalls bis 6 % Div. Ein etwa noch vorhandener Rest wird auf das ganze A.-K. gleichmässig nach Verhältnis des Nom.-Betrages der Aktien verteilt. Im Fall der Eiquidation wird zuerst das gesamte Prior.-A.-K. zurückerstattet, dann folgen die Div.-Rückstände der älteren Prior.-Aktien à M. 600 bis Ende 1887, weiter die Div.-Rückstände sämtlicher Prior.-Aktien ab 1888, endlich die Kapitalbeträge der St.-Aktien. Ein etwaiger Überschuss wird an das ganze A.-K. gleichmässig nach Ver- hältnis des Nom.-Betrages der Aktien verteilt. Urspr. betrug das A.-K. M. 6 000 000 in St.-Aktien à M. 600. Diese wurden im Jahre 1880 auf M. 300 abgestempelt und dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 reduziert. In den Jahren 1882 und 1883 konnte für 2 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 100 bar eine Prior.-Aktie über M. 500 bezogen werden. Am 1. Sept. 1883 wurde die bare Zu- zahlung auf M. 140 u. am 1. Nov. 1883 auf M. 180 erhöht. Im Jahre 1888 konnte gegen eeine St.-Aktie unter Zuzahl. von M. 90 bar eine neue Prior.-Aktie von M. 300 bezogen werden. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei und Asphaltfabrik. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gott- fried Herzfeld. In Umlauf Ende 1903 noch M. 509 000. Nicht notiert. Hypotheken (Ende 1903): M. 1 814 888. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollberechtigte St.- u. kktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-St.-Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., auf das ganze A.-K. zu berechnen, wie oben an- gegeben, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. in Gemässheit des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil.: 5 bebaute Grundstücke im Lavesstrassen- Stadtteil 254 340, 13 do. im Bödeker- u. Königstr.-Stadtteil 1 229 997, 6 do. in der Altstadt 778 102, 6 do. an der Herschel-, Artillerie-, Escher-, Haar- u. Nicolaistr. 523 299, Bauterrain in der Innenstadt 20 165, Sandsteinbrüche Springe 110 000, Inventar 1, Dampfziegelei: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Masch., Drahtseilbahn, Geräte, Gespanne etc. 427 935, Vorräte etc. 27 493, Asphaltbergwerke u.-Fabriken: Grundstücke in Linden u. Ahlem, Gebäude, Masch., Schacht- u. Förderanlage, Geleise, Geräte in Linden, Ahlem u. Velber 723 642, Rohmaterial u. Fabrikate 90 128, Asphalt-Bergwerk Herzog Wilhelm bei Vorwohle 25 000, do. Amort.-Vorschusskto 16 168, Asphaltfabrik Eschershausen, Grundstück, Gebäude, Masch., Pferde, Wagen u. Geräte 237 328, Rohmaterial. u. Fabrikate 40 279, Arb.-Häuser 160 000, Davenstedterstr.-Anlage (Linden) 5275, Bureau-Utensil. 1, Material. 205, Depos. 54 816, hypoth. Forder. u. Wertp. 115 308, Betriebskto Eschershausen 661, Kassa 35 437, Wechsel 31 371, verzinsl. Forder. u. Bankguth. 82 373, Forder. in lauf. Rechn. 77 993, Mieten 278, vorausbez. Feuerversich. 1214. – Passiva: A.-K. 2 218 500, Oblig. 509 000, do. Restanten 400, Hypoth. 1 814 888, Abschreib. f. Immobil. 209 679, Ern.-F. do. 14 559 (Rückl. 3611), Abschreib. f. Sandsteinbrüche 20 000, R.-F. 158 575 (Rückl. 5323), Delkr.- Kto 20000 (Rückl. 229), Garantiekto f. Arbeitsausführ. 30 130, Kredit. 8383, Accepte 9500, Kaut. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 33 030, do. alte 180, Tant. 5881, Vortrag 6104. Sa. M. 5 068 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth. 91 082, Gen.-Unk. 19 976, Abschreib. 39 184, Gewinn 54 179. – Kredit: Vortrag 943. Betriebsgewinn 96 928, Gewinn auf Immobil. 16 318, Pacht u. Miete netto 90 232. Sa. M. 204 421. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1903 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75 %. Eingef. 24./3. 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1896–1903: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½ 4, 4, 1½, 1½ %; St.-Aktien: 0 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) . Direktion: C. A. Kobold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Abel, Stellv. Bank-Dir. A. Basse, Rentier Louis Alexander, Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier Emil L. Meyer, Hannover. HKollektiv-Prokuristen: Martin Storck, Handl.-Bevollmächtigter A. Jürgens. Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer B Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 13./2. 1899. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 23