364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 61 839, Hypoth. 1425, Kassa 1, Bankguth. 870. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 275, Repar; 235, Div. 990, Vortrag 135. Sa. M. 66 635. Dividenden 1895 –1903: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn. Bank für Grundbesitz in Leipzig. Gegründet: 11./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 12./7. 1900. Zweck: 1) Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführun von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Er werbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien. 4) Gewährung von Kredit gegel hypoth. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth, un hypoth. Anleihen, Ausgabe und Unterbringung von Pfandbriefen. 5) Vermittlung von Miets verträgen, Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommende Geschäften, Verwaltung von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwe verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Mitbeteiligung an solchen. 7) Die Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Ende 1903 waren im Besitz der Ges.: Bebaute Grundstücke: Leipzig, Lössnigerstr. 24 570 qm, Wahren, Albertstr. 4 u. 6, 1030 qam; Areale: Leipzig-Connewitz 2300 qm, Leipzig Eutritzsch 820 aqm, Mockau 38 900 qm, Gross-Wiederitzsch 5833 qm, Hänichen 236 400 qm, Barneck-Leutzsch 1 212 252 qm, Rittergut Wahren mit Stahmeln 1 111 462 qm, Sa. 2 609 567 0 welche mit M. 4 260 967 zu Buche standen. Die 1903 verkaufte Dampfziegelei in Kl.-Wiede ritzsch betreibt die Ges. für die nächsten Jahre pachtweise. Die Ges. verwaltete ausserden 1./1. 1904 ca. 11 Grundstücke, Kassenumsatz dieser Abteil. 1903 M. 635 776. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung u M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 189 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren dies Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergut, Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1.1 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzüg Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Rest M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % St.-Z. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Hypotheken: M. 2 013 900 (Stand 31./12. 1903), hiervon u M. 1 700 000 auf 5–7 Jahre seitens der Gläubiger unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), bis 10 % zu Grat. an „ 7 Alngestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areale u. bebaute Grundstücke 4 260 967, Ziegelei bestände Kl.-Wiederitzsch 15 553, Effekten 25 594, Kautionen 16 940, Debit. 550 640, Hypoth (3 988 901 zur I. Stelle) 4 368 301, do. Zs. 34 989, Inventar, Bücher, Karten 1, Kassa 78 505, Woechsel 873 721, Bankguth. 247 725. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 125 000), Beamten-Pens.-F. 40 000, Kredit. 740 076, Hypoth. 2 013 900, Zurück Stellung f. Strassen-, Schleusenbauten, Renten etc. 350 029, Zs. pro 1904 6658, Areal-Zs.- 25750 000, Div. 325 000, do. alte 4930, Tant. an A.-R. 21 386, Grat. u. z. Pens.-F. 11 000, Vor trag 74 957. Sa. M. 10 471 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 502, Steuern 26 694, Abschreib. 362, Gewi 691 343. – Kredit: Vortrag 58 479, Grundstücksertrag 6413, Gewinn an verkauften Grund Stücken 398 436, Zs. 256 844, Provis. 55 729. Sa. M. 775 901. HKurs Ende 1898–1903: 136.50, 140.50, 142, 124, 128, 134 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Léeipzig. Dividenden 1896–1903: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Zahlbar spät. 31./3. Coup. Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Alb. Oertel. Prokuristen: Martin Arnhold, Jos. Schlossbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Stellv. Kammerherr A. von Röme Alrchitekt Paul Jacobi, Frz. Gontard, Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme. Zaahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902 Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingung welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermiete oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nacl den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. 1 diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwische Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Im Frühjal 1902 ist mit der Bebauung zweier Baublöcke begonnen worden. Jeder Verkauf u. jed