ertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehmigung des Stadtrats und des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Kapital: M. 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1902 M. 491 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Abril. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu bschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. 33 langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Biflanz am 31. Dez. 1903: ÖEiY) Fertige u. bezogene Hausgrundstücke 716 549, do. im zau begriffene 205 097, Inventar n. Mobil. 967, Bankguth. 135 229, Kassa 109. – Passiva: .-K. 500 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 9000, Ern.-F. 3750, Kaut. 300, Kredit. 37 008, Rückstell. Zs. 4700, Überschuss 3193. Sa. M. 1 057 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 517, Dünger- u. Fruchtentschädig. 1002, Gehälter 965, Unk. 4083, Abschreib. 108, Überschuss 3193. – Kredit: Vortrag 546, Nettoertrag der Grundstücke 21 699, Zs. 3423, Pacht 200. Sa. M. 25 868. Dirvidenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. G.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Oberlehrer Prof. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat Dr. O. Wangemann, Stadtrat Herm. Schmidt, Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Leipzig. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 22./6. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig 4 Hausgrundstücke. Das Bauareal betrug Ende 1900–1903: 660 400, 654 123, 634 399,83, 616 924,99 qm, davon 74 688 qm in Alt-Leipzig, 338 939 am in Leipzig-Scheussig, 171 148 qm in Schönau b. Leipzig, 32 150 qm in Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 000 auf Hausgrundstücke, M. 1 443 573 auf Bau-Areal (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Hausgrundstücke u. andere Baulichkeiten 722 632, Bauareal 4 124 031, Restkaufgelder 578 234, aus Verwalt. von Grundstücken u. von Vermögen entstandene Forder. 402 950, Debit. 176 782, vorausbez. Zs. 2950, Mobil. u. Inventar 9905, Vorräte 17 767, Kassa 8579. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Baukosten-R.-F. 116 638, R.-F. für Strassen 200 658, Hypoth. auf Häuser 342 000, do. auf Areal 1 443 573, aus Verwaltung von Grundstücken u. von Vermögen entstandene Schulden 345 668, Kredit. 109 153, R.-F. 25 250 G(Rückl. 16 785), Spec.-R.-F. 128 176 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 186 000, Tant. u. Grat. 9597, Vortrag 17 138. Sa. M. 6 043 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 670, Unk. 41 036, Abschreib. 5000, Gewinn 339 519. – Kredit: Vortrag 3840, Gewinn aus Arealverkäufen 413 081, Erträgnisse der Haus. grundstücke 6023, do. der Landwirtschaft 7565, do. der Verwaltung von Grundstücken und Vermögen 2716. Sa. M. 433 225. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1902–1903: 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Voorstand: Konsul Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dr. jur. Schulz. Liebenfelde; Wilh. Hüffer, Oelde; Rechtsanw. Dr. Kunath- Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1890. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof, Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag n M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- 3 wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div, % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Guth. b. Leipz. Immobil.- Ges. 38 015. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. 800 000, vorausbez. Mi en 1250, Div. 20 000, do. alte 45, Tant. 1211, Vortrag 331. Sa. M. 1 274 015.