0 368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1142 Aktien (Nr. bis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 12. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib, un zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft wer konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Er höhung des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktie à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Von den neuen, von einem Konsortium zu 5 bplus M. 20 pro Aktie für Unkosten übernommenen Aktien wurden im Juli bezy Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari plus M. 20 für Stempel und Unk. offeriert, M. 685 200 wurden den bisherigen Aktionäre 17.–31./7. 1899 zu 105 % angeboten, auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen de A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. „ Anleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arbeiter wohnhäusern für grosse industrielle Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaue der Kohlen- und Eisen-Industrie übernommen, und zwar gegen Amort. der Bausumr unter hypoth. Sicherstellung der Bauforderungen zur ersten Stelle auf den betreffende neu erbauten Hausgrundstücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden und für eine längere Reihe von Jahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüss zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zugeführt werden könne hat die G.-V. v. 23./6. 1899 den Vorst. ermächtigt, auf Basis der in den Besitz der Ges, gelangenden Amort.-Hypoth. (Ende 1903 M. 6 929 412) fest verzinsl. Schuldverschreib, bis zur Höhe von M. 5 000 000 als 1. Anleihe auszugeben. Dieser Beschluss ist in der G. v. 9./11. 1900 dahin ergänzt worden, dass der Vorst. ermächtigt ist, unter Verpfändung von Amort.-Hypoth., welche der Ges. für ihre Werkforderungen gestellt werden, fest verzins Schuldverschreib. in genannter Höhe zu emittieren. Die Gesamtanleihe ist in 10 Ab. teilungen à M. 500 000 und in 6500 Stücke eingeteilt und jetzt ganz begeben. Zur Aus. gabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil, u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501 bis 6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeburger Bank-Vereins und durch In. dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurück- gezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gän zliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeburger Bank-Verein, zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magde Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurde die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs Ende 1901–1903: 100.50, 104.30, 104.90 %. Notiert in Berlin (auch in Magdeburg). Da inzwischen, wie oben angegeben, eine weit grössere Summe in den Bauten von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern festgelegt ist, wie die Anleihe I beträgt, beschloss d G.-V. v. 4./4. 1903 Ausgabe von weiter M. 3 000 000 Teilschuldverschreib. als 2. Anleihe in 6 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfändung von Amort.-Hypoth.; hiervon gelangten 1903 Mr. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Ei geführt Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 % Hypotheken: M. 3 216 986 (Stand Ende 1903), bestehend aus Restkaufgeldern für ange Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3¼, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 112 313 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu 4 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 40% Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Ziegelei bei Schönebece 176 000, Thongruben do. 20 200, Grundstück u. Gebäude des Bauhofes in Neustadt 122 61 Geschäftsgrundstück der Centralverwaltung 381 000, Masch. u. Apparate 8300, Werkzeuge Ittensil. 8806, Bureaumobil. 6312, Bibliothek 1002, in Ausführung begriffene Bauten 216 15 Vorräte an Baumaterial., Hölzern, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 102 120, zum Verkauf Stimmte Grundstücke 4 991 282, Beteilig. bei Immobil.-Ges. m. b. H., Magdeburg 30 000, d Berlin 150 000, Kassa 92 133, Staatsp. u. sonst. Effekten 100 143, Wechsel 288, Hyp. 9 317 305, Debit. 2 251 661, vorausbez. Versich. 2142. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschrei 6 000 000, do. Zs.-Kto 39 836, R.-F. 403 432 (Rückl. 13 776), Res. auf Hypoth. u. noch nicht gewickelte Geschäfte 115 783, Agio-Res. f. Schuldverschreib. 80 000, Hypoth. 3 216 986, A.