Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxi 50 eigene St. und 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zweck event. auch zur Div. „„ bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 613, Utensil. 291, Grundstücke 29 225, Immobil 254 318, Debit. 74 267. – Passiva: A.-K. 101 925, Darlehen 242 923, Kredit. 2990, R.-F. 6 (Rückl. 238), Abschreib. 1752, Div. 2779, do. alte 20. Sa. M. 358 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 722, Steuern u. Versich. 543, Reparat. 996 Abschreib. 1752, Gewinn 3018. – Kredit: Zs. u. Miete 6686, Bauten u. Bauleitung 346. Sa M. 7032. Dividenden 1899–1903: 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1. %. Direktion: (3) Vors. Paul Cönen; Stellv. G. Goebels, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm. Rat Ed. Görtz, Stellv. Wilh. Koch, Bürgermeister Boninz, J. Daniels, K. Schmitz. Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Indes Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus Zellerstr. 17 312, Effekten 15 036, Bankguth 2761, Spareinlagen 15 560, Kassa 110. – Passiva: A.-K. 43 714, alte Div. 35, R.-E. 5110 btey n 1923. Sa. M. 50 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1785, Wasserzins 44, Unk. 288, Steuern u. Versich. 117, Gewinn 1923. – Kredit: Vortrag 1899, Miet-Zs. 1056, Zs. 1202. M. 4157. Dividenden 1895–1903: M. 9, 9, 10, 10, 10 0 7, b10 Aktie. Verwaltungsrat: Geekg Schaich, Oscar Reiff, 0. F. Mayer, Jos. Schimpff. Aufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider, F. Jenewein. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Gedlinburg Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 22./9. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. 3 Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus Weststr. 18 885, Hypoth. 14 325, Kassa 23 * uth. 7539, Sparkasse 1680, Debit. 20 510, Immobil. Steinholzstr 1656, do. Weststr. 30 485 227. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1274, Delkr.-Kto 6177, Buchschulden 23 649, 2200, Hypoth. 11 030. Sa. M. 125 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 709, z. R.-F. 216, Delkr.-Kto 912, Div. 3200. — Kredit: Zs. 2412, Miete 877, Immobil. Weststr. 1732, Pacht 16 Sa. M. 5037. Dividenden 1893–1903: 9 % 0 Direktion: Vors. W. Staeker, Aug. Speckmann, Emil Spröggel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Johs. Brauns, Stellv. R. Dennert. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterke unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. KRapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstück in den Ziegelwiesen 14 521, Kassa 44, Effekten 9354, Futtervorräte 225. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 10 000, 14 000, R.-F. Vortrag 137. Sa. M. 24 144. Direktion: Wilh. Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Sterkel, Stellv. Gust. Sterkel Rheydter Actien- Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 26./2. 1901 u. 21./12. 1903. 7 weck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelbe Einwohner Rheydts Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1903 209 Häuser errichtet, wovon 110 wieder ver äussert sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1903 9 ha 13 a 15 qm; erbaut wurder 1903 8 Häuser und mit 9 Neubauten begonnen. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Thlr. 100 == M. 300 und 100 solchen (Nr. 401–500) à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 22. /4. 1897. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustim mung des A.-R. und der G.-V. geknüpft. Die G. V. v. 21. 2. 1903 beschloss weitere Erhöhun M. 360 000 in 100 neuen Aktien à M. 1200, von denen 50 % eingezahlt sind.