Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 40 St. und in Vertretung zus. 80 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), höchstens 4 % Div., Rest zu einem winnanteil-R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 279 725, Hypoth. 29 537, Ziegelei 14 154, Immobil. 610 784, Wegeausbau 11 139, Kassa 1296, Grundstücke 80 679, Mobil. 1, Versich. 250, Häuser Waldstr. i. Bau 27 352, Passiva: A.-K. 240 000, Reparat. 4995, Kredit. 769 252, Strassen- ausbaukto 3070, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 3000, R.-F. 25 000 (Rückl. 1000), Div, 9600. Sa. M. 1 054 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 298, Abschreib. 6705, Reparat. 4000, Zs. 8638, Mobil. 41, Strassenausbaukto 3070, Unk. 5499, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 1000, Gewinn 10600. – Kredit: Immobil. 7585, Mieten 32 266. Sa. M. 39 851. Diridenden 1891–1903: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./. an gerechnet. Direktion: (3–4) F. W. Stümges, E. Wienands, Adolf Oechelhaeuser, Oberbürgermeister Dr. Tettenborn. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gustav Peltzer-Teacher, Stellv. Jos. Daniels, H. H. Kloeters, Wilh. Junkers, Aug. Herm. Pungs, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl. Vahlstelle: Rheydt: Niederrheinische Kredit-Anstalt Peters & Co. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 re- duziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ini I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 31 762, Kassa 181, Ausstände 1575. –— assiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 978, R.-F. 590. Sa. M. 33 518. Dividenden 1896–1903: 0 %. Vorstand: B. Scholl, A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. O. Portofée, F. Reuter, E. Sturm. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst on 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 dR. in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende 1900–1903 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 99 317, 86 103, 73 679, 59 199 qm mit M. 1 133 206, 982 435, 840 677, 675 460 und Ende 1903 4 Häuser mit M. 583 436 Buchwert. Verkauft wurden 1900–1903: 10 351, 13 214, 12 424, 14 480 qm Terrain mit M. 227 086, 293 108, 281 434, 386583 Nutzen, sowie bebaute Grundstücke. Sämtliche Strassen auf dem Terrain der Ges. sind ausgebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 434 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- agsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 190k: Aktiva: Terrain 675 460, Hypoth. 395 832, Verbindungsstrasse 79 000, Bankguth. 640 626, Debit. 284 500, Effekten 384 400, Häuser 583 436, Aval-Wechsel 00, Inventar 1, Kassa 13 343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 434 000, R.-F. 125 373 (Rückl. 17 369), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 22 395, Div. 240 000. do. alte 440, Tant. an Vorst. 1950, do. an A.-R. 18 645, Vortrag 65 795. Sa. M. 3 058 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 16 021, Unk. 43 437, Terrain-Unk. 951, Häuser- Verwalt. 5490, Abschreib. auf Baukto 32 335, do. auf Effekten u. Inventar 3013, Gewinn 358 761. – Kredit: Vortrag 11 317, Gewinn an Terrainverkäufen 386 583, do. Häuser 20 616, Zs. 41 444, Verfall.-Div. 50. Sa. M. 460 010. Kurs Ende 1892–1903: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.23 161.80, 164.60 %. Aufgelegt 28./5. 1892 zu 162.25 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1903/1904: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat W. Kyllmann, Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. tien-Gesellschaft Handelshalle in Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 16./3. 1901. Zweck: Erwerb des zu Stettin be- genen Grundstücks „Handelshalle“ u. anderer Grundstücke, sowie Verwertung derselben lbes. durch Vermietung, Bebauung und Weiterverkauf. apital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000.