Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten Plantagen, sowie V der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. 1902 im Nov. wurh zu obengenannten Plantagen noch die Plantagen San Rafael, San Miguel (diese jetzt y pachtet) u. Sibimbe erworben. Sämtl. Plantagen werden erst seit 1./1. 1903 für Rechnu der Ges. bewirtschaftet. Die Ges. hat auf ihren Pflanzungen 1 989 000 Kakao- u. 534 000 Kaf bäume stehen. Ernte 1903: 18 026 Quintales Kakao, 734 Quintales Kaffee. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 5½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7, Ti ab 1904 in längstens 23 Jahren durch jährl. Ausl. auf einen Zs.-Termin; ab 19 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf einen Zs.-Termi vorbehalten. Als Sicherheit dient eine auf oben genannten Plantagen auf Namen 9 Bankhauses L. Behrens & Söhne und der Firma Schröder Gebrüder & Co. in Hambu als Treuhändern (zugleich Zahlstellen) an erster Stelle und mit der Priorität vor d noch einzutragenden Hypoth. bestellte Hypothek in Höhe von M. 1 050 000. Nur oben genannte jährl. Rente von frs. 46 666 auf der Plantage San Juan geht dieser H pothek voraus, und zwar nur solange, als diese Rente nicht erloschen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-D Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Plantagen 3 917 243, Pflanzervorschuss 157 536, Ar Vorschuss 172 437, Beamtenvorschuss 5624, Plantagenverwaltung 1104, Wechsel 119 325, Deb 333 968. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 350, R.-F. 14 710, Rüe Stellungen auf Plantagenkto 25 000, do. Vorschuss-Res. 251 697, Unk.-Kto 7543, Tant. 199 Div. 240 000, Kredit. 118 456, Vortrag 19 533. Sa. M. 4 697 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 308 039, Rückstellungen 28 427, Anleihe-Zs. 110 000, Unk. 11 596, Gewinn 294 191. – Kredit: Kakao 711 119, Kaffee 13 453 Reis 13540, Pacht 4130, Kursgewinn 3199, Zs. 6812. Sa. M. 752 253. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. Rud. Schröder, Stel E. C. Hamberg, Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. „Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südse tnIIInseln zu Hamburg', Alsterdamm 3 1I. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 8./6. 1904. Zweck: Erwerb u. Betrieb y Yaaktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südse und zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Er teilen. Von den (hauptsächl. Palmen-) Pflanzungen auf den nunmehr deutschen Samo Inseln waren Ende 1903 7804 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 229 52 dazu Gebäude u. Umzäunungen M. 152 176, lebendes u. totes Inventar, sowie Produkte bestände M. 389 467; davon ab Arb.-Guth. M. 85 636, bleiben M. 2 681 532. Haupthande artikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. 1901 ist mit der Anla einer grösseren Kakaopflanzung auf Samoa begonnen worden, deren Kosten etwa M. 500 000 bhbetragen und sich auf 5–7 Jahre verteilen werden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Vo0orrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. ZS. I IHIiilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; frühere Ii nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäud und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). Pfand. halter: Dres G. Bartels, G. von Sydow u. G. A. Remé, Hamburg. Ende 1903 noch in Umlauf M. 2 068 000, wovon M. 860 500 im Besitz der Ges. selbst. Amortisiert M. 4320 Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschlu gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen; Die Veränderung des verpfändeten Areals ist lt. Beschl, der Versammlung von Inhabern von Schu verschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ * Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 703, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende P Adukte 602 358, Effekten 861 006, Bankguth. 1536, Debit. 166 408. Hauptagentur Apia 1 519 510 Uunbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 733 413, Pflanzungen auf den Sam oainseln 2 681 532, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 179 345, Gebäude auf Tongainseln 66 845, Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 29 607. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrech ahnleihe 2 068 000, Anleihe-Coup. 15 569, ausgel. Oblig. von 1881 1061, Kredit. 639 007, Acce 69 778, Assekuranzreserve 96 400, R.-F. 153 624 (Rückl. 23 797), Extra-R.-F. 594 843 (Rückl. 12 18 Extra-Abschreib.-Kto 1098 636, Tant. 25 662, Div. 330 000, do. alte 600. Sa. M. 7 843 271.