396 „„ Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 131, Prozess-Unk. 32 973, Steuer Garant. Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. auf Kriegsentschäd.-Kto 53 798, Übernahme Waren- zeichenkto 21 754, Dubiose 16 272, Dampfer, Mobil. u. Anlagen in Hongkong u. China 29 895, Vortrag 89. =– Kredit: Vortrag 693, Agio 2826, Betriebsgewinn 171 422. Sa. M. 174 941. Dividenden 1899–1903: 7½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Ernst Schuldt, Stellv. Hch. Haesloop. General-Bevollmächtigte für China; Konsul G. Harling, Hongkong. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg; Stadtrat Petersen, Elmshorn. Prokuristen: Th. Morat, Shanghai; P. A. A. Kunze, E. Esroom, Canton; O. Schweigardt, Hankow; Herm. Pauli, Hongkong; J. A. M. Brügmann, Tientsin; Alex. G. F. Kornrumpf, Fr. H. Chr. Oldenburg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der frühe dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz 10 Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente' (zus. 12 500 ha umfassend) welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geernte wurden 1901––1903: 9497, 12 506, 9866 ÖQtls. Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf de Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig an 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlende Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina'' und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlav Ende 1903 M. 815 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1903: 101, 100.50, 100.25, 100, 101 Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tan an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2569 58 Pflanzervorschusskto 108 631, Arb.- do. 52 399, Feldeisenbahn 2, Plantagenkassakto 253 Wechsel 91 991, Bankguth. 24 118, Debit. 82 333. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleih 855 750, R.-F. 43 472 (Rückl. 7786), Rückstellungen: Plantagenkto 261 000, Pflanzervorschu 76342, Arbeiter- do. 44 617, Oblig.-Coup.-Kto 110, Unk., Vortrag 4698, Div. 135 000, Tan 8424, Kredit. 1362, Vortrag 814. Sa. M. 2 931 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 184 216, Rückstellungen: Plantage Kto 55 000, Pflanzervorschuss 10 029, Arbeiter- do. 4910, Anleihe-Zs. 45 952, Unk. 6451, Ei kommensteuer 9459, Gewinn 155 723. – Kredit: Vortrag 12 548, Kakao 442 696, Gummi 203 Kaffee 1626, Zs. 2385, Kursgewinn 5651, Pacht 4800. Sa. M. 471 740. Dividenden 1898/99–1903: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Const. Hamberg, Joh. Ru Schroeder, Hamburg; Sixto Duran-Ballén, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Gr. Reichenstr. 25/33, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kameru Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzunge 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzu „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien f M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfan von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen e& Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Konun.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 6000 Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerr sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die betreibt Kakaopflanzungen u. standen Ende 1903 auf 679,5 ha Land 372 620 Kakacbäume; Ernte 1903: 3930 Sack. Angepflanzt sind ferner auf 4 Pflanzungen 400 000 Stauden-Plantel. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 uns M. 600 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Di