Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. n Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere % Div erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in ari. Es wurden 600 Vorz.- 0., Knöfler. Charlottenburg. ――――――― Lewicherimgs-Gesellschaften aller Branchen. ndet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 bezw. 19./5. 1900. Zweck: Feuer- u. Glasversich. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frankf. Transp.- L u. Glasversich.-A.-Ges., die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. M. 10 000 000, wovon vorläufig M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbezahlt sind. Übertragung der en ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen rweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. vert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen fonaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als he in den Büchern der Ges. eingetragen sind. erteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 104 000, 1 201 174, Bankguth. 306 547, Guth. bei Versich.-Ges. 28 850, Zs. 8325, Ausstände bei nten 118 713, Kassa 39 618. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 189 181, Prämien- rträge 600 981, Res. f. Löschsteuern 18 000, Kapital-R.-F. 280 000 (Rückl. 160 000), Guth. er Versich.-Anstalten 24 480, do. verschiedene 13 872, Div. 36 000, Tant. 15 799, Vortrag 13. Sa. M. 4 207 226. sewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge aus 1902: Gewinn-Vortrag 26 521, amien-Überträge 526 885, Schaden-Res. 178 694, Prämieneinnahmen 2 326 700, Gewinn auf r 1501, Zs. 53 096, Kursgewinn 20 289, Aktienumschreib.-Gebühren 105. – Ausgabe A. Vorjahren: gezahlt 115 394, zurückgestellt 30 343; Schädęn a. 1903: gezahlt 589 555575 estellt 154 037; Rückversich.-Prämien 1 052 246, Prämien-Uberträge 600 981, Provis, Steuern 2476, Verwalt.-Unk. 141 587, f. gemeinn. Zwecke 18 976, Abschreib. 2000, Ge- 40 712. Sa. M. 3 133 791. ividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) rstand: V. C. Führer. Prokuristen: Osc. Mahlau, Ober-Insp. Gust. J unius, Revisor on. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gust. Ritter, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arnold er, Düren; Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; zrat Eug. Mayer, Nic. Dechamps, Carl Ohligschlaeger, Bürgermeister a. D. C. Middeldorf, Brüggemann, Aachen. hlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rheinische Disconto-Ges., Joh. Ohligschlaeger; 1: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co,