Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 19033 Aktiva: Solawechsel 240 000, Wertp. 115 443, Hyss Guth. an Agenten u. Ges. 25 020, Bankguth. 82 740, Kassa 1800, Stück-Zs. 2214, Gläserbest 1830, Kaut. Effekten 4000. — Passiva: A.-K. 300 000, Kapital-R.-F. 60 000, ausserord. 40 000 (Rückl. 10 000), Prämienübertr. 216 059, Schaden-Res. 51 822, Kaut. v. Agenten 40 Div.-Guth. 2228, Unterst.-F. 3000, Div. 36 000, Tant. 5377, Vortrag 562. Sa. M. 719 048, Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 1820, Prämienüberträge a, 1902 206 390, Schaden-Res. do. 44 410, Prämieneinnahmen 266 633, Gebühren 8394, Zs. 15 591, Erlös aus Bruchstücken 17 414, Vergüt. von Schadenurhebern 2323, Egans auf Dubiose 36% Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: bezahlt 18 983, zurückgestellt 19 355: do. a. 1903; bezah 117 873, zurückgestellt 32 467; Abschreib. auf Forder. 562, Kursverlust 1005, Unterst.-F. 300 Prämienüberträge 216 059, Agentur Provis. 52 149, Steuern 1786, Geschäfts-Unk. 47 834, Gewin 51 939. Sa. M. 563 012. Dividenden 1887–1903: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32½, 25, 30, 25, 18, 35, 50, 600 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Hobrecht, Fr. Thorwa Frankf. a. M.; P. Rosenow, Perlhof; Rechtsanw. G. Selb, Mannheim. Prokuristen: Otto Hennings, Wilh. Gräber, Jul. Schön. Zahlstelle: Ceselrehafk Allianz- Versicherungs- Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassung in Münuchen. Gegründet: : 13./1. 1890. Letzte Statutänd. v. 16./5. 1900. Zweck: Unfall- u. Haftpfli Transp. „ Fahrrad- u. Einbruchdiebstahlversich., sowie Rückversich. auf U u. Haftpflicht, Transp.s Kautions-, Feuer-, Lebens-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahlver KHKHapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 18–4000) A M. 1000, eingez. mit 25 0% = M. zus. M. 1 000 000. Erhöhung des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahlung stattfin Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die E binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwe der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. wo Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., 9 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom Übrigen 12 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-L.. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Grundbesi 2 078 641, Hypoth. 580 000, Wertp. 2 054 820, Guth. bei: Banken 1 612 966, and. Versich.-6 1 345 159; rückst. Zs. 8550, Ausstände bei Agenten etc. 3 097 567, Kassa 95 481, Aktiva 3405, Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 236 374 (Rückl. 27 089), Schaden- Res. 2 210 904, Prämien- do 556 817, do. -Überträge 2789 973, Spec.-R.-F. 500 000, Gewinn-Res. 1 063 625 (Rückl. 172 91 Guth. and. Versich.-Ges. 1 807 231, do. von Agenten elc. 268 347, Zs.-Vortrag 14 3 nicht a gehobene Div. a. d. Vorjahre 150, Div. 220 000, Tant. 74 990, Beamten-Pens.-F 20 000, A Schreib. auf Immobil. 18 641, Vortrag 95 156. Sa. M. 13 876.589. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 87021, Unfall-u. Haftpfichtvert 3 (einschl. 3 612 493 Prämien) 6 875903, Einbruchdiebstahl- u. Garantieversich. (einschl. 11359 Prämien) 1 540 080, Transportversich. (einschl. 9 748 896 Prämien) 11 074 238, Feuer-Rückver. Sich. (einschl. 1 590561 Prämien) 2 491 026. – Ausgabe: Abschreib. 20 584, Unfall- u. Hat Pflichtversich. (einschl. 1 745 142 Schäden) 6 771 760, Einbruchdiebstahl- u. Garantieverei 361 164 Schäden) 1 455 462, Transportversich. (einschl. 1 220 781 Schäden) 10 885 717, Feuer-Rückversich. (einschl. 1020 235 Schäden) 2471 563, Überschuss 541 766. Sa. M. 22 068 268, HKurs Ende 1895–1903: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020, 1150, 1150 per Stück. Eing 12./12. 1895 zu M. 750 per Aktie. Notiert in Berl Dividenden 1890–1903: 4, 5, 6, 14 16, 18, 18, 205 20, 20, 22 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, Otto Andrée; Stellv. Franz Enss; München: C. miem Stellv. Marc. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke, Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Dr. Rich. Langhoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Stellv. Dr. jur. Fr. Has Berlin u. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel; Mitgl.: Reichsrat H. Ritter von Ma München; Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Komm.-Rat C. Klönne, 6 Oberfinanzrat Bank-Dir. W. Mueller, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Credit- Anstalt; Münch Vereinsbank, Merck, & Co. —