Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz 3 84. Hypoth. 64 592 277, Darlehen a. Wertp. 100 000, Wertp. 1 940 966, Vorauszahl. u. Darl a. Policen 6 558 745, gestundete Prämien 1 781 920, rückst. Zs. u. Mieten 13 517, Aussenstän bei Agenten 203 400, Kassa 485 466, sonst. Aktiva 4923. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. 253 127 (Rückl. 9702), Schaden-Res. 212 574, Prämien- do. 63 774 984, do.-Uberträge 3 772 586, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 7 103 969 (Rückl. 1 410 282), Gewinn-Res. d. Aktion 610 520, Spec.-R.-F. 820 000, Kriegs-R.-F. 1 059 486, Ern.-F. 80 000, Res. f. nicht abgehob. Rü kaufswerte 18 261, do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 196 277, Guth. and. Versich.-Ges 2108, Beamten-Pens.-F. 519 488 (Rückl. 15 646), do. f. Gen.-Agenten 98 168, vorausbez. Zs. Mieten 126 126, do. Prämien 11 499, hinterlegte Prämien 3465, Guth. der Reichsbank 1000 Div. an Aktien 184 344, Tant. 78 231. Sa. M. 81 926 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Schaden-Res. 101 992, Pri. mien- do. 60 430 474, do. -Überträge 3 763 665, Gewinn-Res. der Versich. 6 699 734, sonst. Res 3 201 190, Prämieneinnahmen 8 551 916, Policengebühren 10 941, Kapitalerträge 3 018 475, Ge winn an Kapitalanlagen 2139, Vergüt. der Rückversich. 256 120, sonst. Einnahmen 3034. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 63 851, zurückgestellt 35 726; do. a. 1903: gezahl 4 311 587, zurückgestellt 174 500; abgehob. Renten 344 669, zurückgestellte do. 2348, Zahl. f aufgel. Versich. 347 557, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 1 106 958, nicht abgehob. do 233 990, Rückversich.-Prämien 122 667, Steuern 24 539, Verwalt.-Unk. u. Provis. 1 32096 Abschreib. 33 660, Prämien-Res. 63 774 984, do. -Uberträge 3 772 586, Gewinn-Res. der Versich 5 358 785, sonst. Res. 3 027 969, do. Ausgaben 284 136, Gewinn 1 698 206. Sa. M. 86 039 180. Kurs Ende 1886–1903: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950 –, –, 3250, 3400, 3600, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–99: 24, 24 ¾2, 24, 25¼, 24/2, 23 ¾, 250 25¾2, 26 26;, 26, 26, 26, 26/, 25½, 25 ¾2, 25 ¾2, 25 /2, 25 ¾ %; 1900=–1903 30% nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz, Wilh. Schädel. „ Prokuristen: Otto Schröder, Rud. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Emi Haslinger, Stellv. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Buchhändler Max Winckelmann, Walter Quine Makx Busse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „ Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien- Gesellschaf in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 240 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Mobil. 200, Kassa 16 44 Hypoth. 122 800, Effekten 75 678, Rückst. der Versich. 8461, Ausstände bei Agenten 650 Bankguth. 28 519. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 301, Prämien-Res. 196 059, Schaden. d 20 645, Kapital-R.-F. 12 020; Grat. 4866, Div. 16 488, Beamten-Unterst.-F. 3000, Tant. 288 Sa. M. 268 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 248 723, Prämien-Res. a. 190 181 871, Schaden- do. 19 497, Zs. 7612, Policegebühren 12 634, Erlös aus Bruchstücken 11 73 Glas 7031, Kursgewinn 836. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 6968, zurückges 10 711, do. a. 1903: gezahlt 157 889, zurückgest. 9934, Abschreib. 186, Kursverlust 132, Steuer 973, Provis. 35 106, Verwalt.-Unk. 41 740, Prämien-Res. 196 059, Gewinn 22 376. Sa. M. 482 RReingewinn 1889–1903: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376. Dividenden 1897–1903: M. 12 120, 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488 auf das einge A.-K. Vorstand: G. Alt. Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW. Markgrafenstrasse 22/23. Gegründet: 18./10. 1860. Letzte Statutänd. 31./3. u. 27./11. 1900. Dauer unbeschränk Zweck: 1) Im In- u. Auslande sowohl Mobil. als Immobil., unmittelbar, durch Rückvers oder durch Gründung von Verbänden gegen allen Schaden zu versichern, welcher durch Br Blitzschlag, Explosion etc. verursacht wird. Bei Transp.-Gegenständen Kann diese Versich aalle Gefahren ausgedehnt werden, welchen dieselben unterwegs ausgesetzt sind, einschl. d Gefahren zur See. 2) Die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 60 Aus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben zugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr als 50 Aktien besitzen. Die Übertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj.