Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit *4 % mind. 10 % z. Kapit R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnen. den, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 491 000, Grundbesitz 3 476 061 Hypoth. 58 254 800, Darlehen auf Wertp. 212 000, Wertp. 1 659 192, Darlehen u. Vorauszahl auf Policen 3 423 428, Guth. bei: Bankhäusern 1 801 997, and. Versich.-Ges. 422 196, gestundete Prämien 2 279 161, rückst. Zs. u. Mieten 5796, Aussenstände bei Agenten 338 558, Kassa 55 6[8 Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 34 533. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 00% (Rückl. 143 181), Schaden-Res. 89 324, Prämien- do. 62 186 860, do.-Uberträge 2 000 171, Gewinn. Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 394 053 (Rückl. 1 152 915), Res. f. Grundstücke 97 168 do. f. event. Verluste u. Bedürfnisse 249 313 (Rückl. 74 267), Spar-F. 1 100 000 (Rückl. 300 000, nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 22, Res. für Wiederinkraftsetzung von Versich. 213 117, Guth. and. Versich.-Ges. 13 936, Barkautionen 6571. Guth. von Agenten 5098, Beamten Pens.- u. Witwenkasse 286 644 (Rückl. 30 000), Hyp. 651 000, Div. 405.360, do. alte 3450, Tant u. Grat. 152 282. Sa. M. 76 454 371. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Schaden-Res. 140 352, Präm. do. 55 563 176, do. -Uberträge 1 895 711, Gewinn-Res. d. Versich. 1 593 367, sonst. Res. 1 683 533% Prämieneinnahmen 16 248 101, Policegebühren 50 278, Kapitalerträgnisse 2 869 835, Gewinmn a. Kapitalanlagen 40 147, Vergüt. d. Rückversich. 125 088, sonst. Einnahmen 334, Verlust qer Unfall-Versich. 43 756. – Ausgabe: Schäden a. Vorj.: gezahlt 100 689, zurückgestellt 27 6)/, do. a. 1903 gezahlt 5 038 257, zurückgestellt 61 196, abgeh. Renten 372 668, do. nicht abgeh. 47, 3 abgeh. Prämien-Rückgewähr 1957, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 69 078,. Zahlungen f. aufgel. Versich. 245 636, abgeh. Div. an Versich. 429 888, do. nicht abgeh. 22 Rückversich.-Prämien 111 731, Steuern 38 755, Agenturprovis. 2 722 946, Verwalt.-Unk. 1 328 338 Abschreib. 33 151, Prämien-Res. 62 186 860, do. -Uberträge 2 000 171, Gewin-Res. d. Versich 1 241 138, sonst. Res. 1 725 077, sonst. Ausgaben 17 073, Überschuss 2 258 006. Sa. M. 80 253 677 Dividenden 1890–T1903: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27 %. Coup.-Verj.: 4 J. (5.) Direktion: Gen.-Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Stellv. Bank-Dir, Carl Heimsoth, Dortmund; Emil Frantz, Komm.-Rat Georg Fromberg, Eug. Möschke, Berlin; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Rauden (Oberschles.); Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Ober bergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Charlottenburg. Prrokuristen: Louis Weber, Aug. May, Paul Deetz, Rich. Stelzer, Dr. phil. Paul Liebetanz Dr. jur. Otto Tewes. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „„ „„Germania- Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin Gegründet: 5./1. bezw. 16./1. 1904; eingetr. 20./1. 1904. Gründer: Karl Helmich, Düssel dorf; Friedr. Weyde, Hamburg; Emil Kensing, Breslau; Rich. Schurgast, Herm. Girtanner, Berlin weck: Versich., Mit- u. Rückversich. von Gütern, Waren u. Schiffskörpern u. von jedem an)deren in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus. hängenden Gefahren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 2½ % für Kosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Ludw. Schurgast. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bahrendt, Hamburg; Stellv. Carl Itzenplitz, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Alfred Heimann, Berlin. Prirokuristen: Friedr. E. Weyde, Herm. Girtanner, Rich. Guthmann. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Oranienburger Strasse 16. Gegründet: 1890; handelsger. eingetr. 20./5. 1891. Konc. v. 24./4. 1891. Letzte Statutänd. 29.5. 189/7 Zweck: See-, Fluss- und Land-Transportversicherungen, Unfall- und Glasversicherungen sowie Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000 mit 25 % = M. 750, zus. M. 750 000 Einzahlung. Zur Beseitigung der Unterbilang aus 1898 leisteten sämtliche Aktionäre eine freiwillige Nachzahlung von je M. 150. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zu besonderen Fonds. Biülanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Sola-Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 594 000, HEtffekten 124 161, Kassa 40 788, Saldo der Debit. u. Kredit. 452 089. – Passiva: A.-K. 3 000000 * =