Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 870 Hypoth. 6 399 583, Wertp. 2 358 081, Bankguth. 1 068 932, Guth. b. Versich.-Ges. 39 678, In 39 245, Wechsel 17 231, Kassa 6491, Debit. 7144, Zs.-Forder. 61 982, Ausstände b. Age 1 093 791. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Res. f. aussergew. Pz 3 000 000 (Rückl. 400 000), Disp.-F. 92 100 (Rückl. 60 000), Schaden-Res. 430 000, Prämie überträge 2 850 000, Guth. and. Versich.-Ges. 137 756, do. der Agenten 2449, Kredit. 26 9) Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 527 482 (Rückl. 40 000), Div. 600 000, do. alte 9000, Ta 86 897. Sa. M. 16 762 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1902 2 776 406, Schaden-Re do. 320 000, Prämieneinnahmen 9 042 195, Policegebühren 40 668, Zs. 369 053, Mieten 124 Kursgewinn 168, Entnahme a. Disp.-F. 23 945. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 13257 Schäden a. Vorjahren: gezahlt 172 827, zurückgestellt 96 260; do. a. 1902: gezahlt 2 4664 zurückgestellt 333 740; Prämienüberträge 2 850 000, Abschreib. 41 549, Kursverlust 1052 Provis. 651 861, Verwalt.-Unk. 508 009, Steuern 68 075, für gemeinn. Zwecke 66 050, Gewi 1 186 896. Sa. M. 12 584 840. Kurs Ende 1886–1903: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 630 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, –, 3925, 4200, 5000, 5250 pro Stück. Notiert Berlin u. Köln Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt Z betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1903: 40, 41¾, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33¼ (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Reserve für aussergew. Fälle), 41½, 41à, 50, 50 %. Div.-Zahlung gegen besondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum. Prokuristen: H. Schulte, Rechtsanw. Dr. jur. W. Springorum, G. Weber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat A Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Zahlstelle: Elberfeld: Gesellschaftskas Vaterländische Hagel-Versich.-Gesellschaft in Elberfeld Gegründet: 5./4. 1856, konc. am 15./7. 1856 auf 50 Jahre. „ Zweck: Versich. gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Zahl der 1903 abgeschloss gewesenen Versich. 34 192; Versich.-Summe M. 131 794 524. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit ab 1891 33 % = M. 100 zus. also M. 1 000 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Kein Aktionär dar mehr wie 25 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monat = eeinen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St., 17–20 =5 21–25 = 6 St., Grenze einschl. Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsm. Gewinnanteile und 20% zum Kap.-R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte Spec.-Res., von der anderen Hälfte 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3500), 90 % Super-D Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Ist die Kapital-Res. bis un 10 des A.-K. gesunken, so findet eine Div.-Zahlung nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstän b. Agenten 39 250, Guth. b. Bankinstituten 284 102, 1904 fällige Zs. 4975 Kassa 361, Werth, 671 116, Verlust 4511. – Passiva: A.-K. 3 000 000, sonst. Passiva 4316. Sa. M. 3 004 316 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 1 250 231, Policegebühren 17 055, Kursgewinn 12, Vergüt. von Rückversich. auf bezahlte Schäden 2417, Zs. 29 968, V lust 4511. – Ausgabe: Verlustvortrag 150 188, regulierte Schäden 824 723, do. Kosten 539 Provis. 118 312, Verwalt.-Unk. 150 149, Rückversich.-Prämien 1897, Steuern 3751, sonst. A gaben 1200. Sa. M. 1 304 194. Kurs Ende 1896=–1903: M. 550, 600, 470, 475, 450, 6507 600, 605 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1891–1903:. 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0, 0, 5½, 9½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (k. Direktion: Wilh. Springorum, Stellv. Dr. D. Wiarda. Prokurist: G. Weber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug, PProwein, Elberfeld; Joh. Weber, Euskirchen; Peter Werhahn, Neuss. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaf in Elberfeld, Alexanderstrasse 21. Gegründet: 1872 auf 100 Jahre bis 30./5. 1972. Letzte Statutänd. 18./4. 1898. Zweck: Versich. u. Rückversich. auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschl Lebens, Unfall- u. Haftpflichtversich. Gesamtvermögen der Ges. Ende 1903 M. 45 177 6122 Mapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600 also mit M. 1 800 000. Die Übertragung von Aktien kann nur mit Genehmigung des geschehen, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktio