.. aller Branchen. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellscha in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix und der Frankf. Ve ic Ges. hervorgegangen. Die Dauer dek Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 25. 4 180 seitdem auch in der Firma der Zusatz „Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchs-Diebstahlschaden (fe. gegen die Gefahr des Wasser- u. Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gege stände, dieser Zweig z. Z. nicht im Betrieb). Ausgenommen von der Versicherung sin Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches Erdbebene entstehen. Die Ges. kann auch gewähren u. solche nehme Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1903 M. 4 150 990 900 der Einbruch- Diebstall versich. M. 40 804 862. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 17 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 b. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genchmigu des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbf Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehm der zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital- R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbe Bet 6 % Tant. an A. -R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezx Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.- Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Abeß 336 244, Bankguth. 6801, Guth. bei and. Versich.-Ges. 73 323, Zs. 59 841, Kassa 304 413, Hypot 5 334 628, Wertp. 1 962 369, Wechsel 755 926, Grundbesitz Frankf. a. M. „Stuttgart, KA 683 000. Passiva: A. K 9 428 580, Prämienüberträge 3 045 165, „ Res. 297 469, Gut and. Versich.-Ges. 142 303, noch zu „. Grat. 38 507, Kredifß 1725, R.-F. 942 858, Spec R.-F. u. Div.-Erg.-F. 2 207 697 (Rückl. 200 399), Div. 825 000, do. alte 980, Tant. 89 110, 60 amten-Pens.-F. 40 000. Sa. M. 17 059 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Prämienüberträge 26 610 272, Schaden-Res. 310 016, Prämieneinnahmen 7 479 180, Policegebühren 79 747, Versich.-Schild 2932, Zs. 300 047, Mietserträge 35 925, Kursgewinn 7693, Aktienübertrag.- Gebühren 164. Ausgabe: Rüc Kversich. Prämien 3 562 747, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 201 511, zurückges 178 409; do. a. 1903: gezahlt 1 457 946, zurückgest. 219 060; Prämienüberträge 3 045 165, Abs 2000, Kursverlust 215, Proyis. 450 326, Verwalt.-Unk. 519 385, Steuern 78 143, Leistungen; Zzu gemeinn. Zwecken 56 560, Überschuss 1 154 509. Sa. M. 10 825 976. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 20 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1903: M. 1870, 1720, 1700, 1920, 2300 per Stück. In Berlin: Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–1903: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 1 120, 120, 140, 150 für Aktien Lit. A; M. 57, 3 37* 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55 50, 55, 5556 60, 70, 75 für Aktien Lit. B. Zahlbar gleich nach der G.-V. Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: H. Hügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, 07 Donner, Rob. Flersheim, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Heinr. Minopri Frankf. a. M.; Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Geh. Komm Rat Ferd. Relss, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutseheg Phonix. n Lkgrg-afä -Gcbhat in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: 9./7. 1844. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1901. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbels Invaliditäts- und Sparkassen Versicherungen jeder Art, mittelbar und unmittelbar, Sow. die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versicher ungen. Versich.-Stand En- 1903: 23 743 Policen, 22 021 Personen, M. 105 991 963 Versich.- Summe, 412 061 Jahresrent Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857. mit 10 % = M. 85.71 eingezahlt. Erhöhung ist vor Vollzahlung zulässig. Die Akti können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Anga von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binn. 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), von den verblei 90 % bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen nach Dotierung des Specialf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der