.... Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas- Verselg uz Actien-Gesellschaft in n à. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.- Ges. , abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich. A.-G. , dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeündert 3 wie obenstehend. Letzte Statutänd. 20./4. 1901, 3./12. 1902 u. 18./4. 1904. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- u. Glasversicherung, Versich. die Schäden durch Einbruchdiebstahl, Versich. von Pferden, Wagen u. Geschüro Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen, Versich. Was aller Art, sowie Gewährung von Rückversich. in vorstehend gen sowie in Feuer. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2000000% Einzahl. Urspr. 1500 Aktien mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1886 auf M. 5 000000 in 5000 Aktien mit 25 % Einzahl.; lt. G.-V. v. 18./4. 1904 Ausgabe von weiter 3000 ab 1./, 1904 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsortium, angeboten Aktionären 1666 Stück v. 30./5.–15. 6. 1904 3: 1 zu pari plus M. 5 Aktienstempel per Stück Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklage bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserorl Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. an Dir. u. Beamte, BRest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 3 750 000, 1 120 0090, Mobil. u. Einricht. 100, Hypoth. 3 605 966, Wertp. 5 427 584, Wechsel 5617, Kassa 60 232, Guth. bei: Bankhäusern 991 807, and. Versich. Ges. 193 350, Agenten u. Versicherten 1 447 3073 28 Rückstände 47 174, Kaut. 160 781. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kapital-R.-F. 1 250 000, Gewinn. u. Extra-R.-F. 200 000, Schaden-Res. 1 452 021, Prämien- do. 982 130, do. Überträge 3 031 855, Pens.- u. Unterst.-F. 182 396 (Rückl. 20 000), Kaut. 160 781, Guth. von: Agenturen 42 819 and. Versich.-Ges. 3 911 610; Abschreib. vom Haus 20 000, B 375 000, Tant. u. Grat. 11665, Vortrag 84.654. Sa. M. 16 809 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 16 588, Schaden-Res. a. 1009 1 077 825, Prämien- do. 863 403, do. Überträge 2 624515, Kosten-Res. . Einricht. der Wasser- leitungsschäden- Versich. 15 000, Prämieneinnahmen 10 330 071, Policegebühren 63 161, 28, 266 426, Vergüt. der Rückversicherer 225 504, %%7 1062. – Au gabe: Rückversich.-Prämien 4 270 682, bezahlte Schäden 3 003 645, Schaden-Res. 1 452 021 Kursverlust 5999, Prämien-Res. 982 130, do.-Überträge 3 031 855, Previs. u. Kosten 1 915 222, allg. Verwalt. Unk. 138 004, Steuern 52 689, Gesamtüberschuss 616 306. Sa. M. 15 468 555. Kurs: Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %; Ende 1899–1903: M. 1065, 1020, 948, 1000, 1220 Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1903: 24, 181 6, 5, 8, 10, 6, 10, .. 838.... .. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Prokuristen: D. Lehr, H. We C. Maier. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat C. Hoff, Stellv. Joh. Jac. Mouson, C. Becke Dir. Alfr. Hahn, C. A. Ronnefeldt, Aug. Rother, Dir. 0. Ulrich, F. Engler, Frankf. a. M.; Komm Rat Carl Philippi, Dresden. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Risei Kasse, Deutsche Pff.- u. Wechsel- Bank, Denze0; 0 Vereinsbank: Berlin u. Frankf, a. M. Disconto-Ges. Vtum- .. u. Unfall Versich- Ges in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2. Gegründet: 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs- Ges. gegen M... Schägen“ abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutänd. 30./1., 30./3. 1901 u. 12./4.190 Zweck: Übernahme von Versich. und Rückversich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art von Instandhaltung und Neuanlagen von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht. vo Versich. u. Rückversich. gegen Unfall u. Haftpflicht. In Kraft Ende 1903 zus. 56817 Police . M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 00 Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 m 25 % Einzahlung, erhöht G.-V.-B. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) 1000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Nam. Aktien à M. 1000, ebenfalls mit 2 25 9% eingezahl gangeboten den Aktionären 1:1 bis einschl. 31. 7. 1901 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. 1./1. 1901. Agio mit M. 90 848 in den R.-F. Die Übertragung der Aktien unterliegt d Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stir eein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen Reuen- dem A.-R. genehm Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Gesehfkälr Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.