Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 9, 136.50, 133, 136 % Ende 1899–1903: M. 7 675, 720, 842, 920 Ppro Stück. .. ...... % BÜÜQG Direktion: M. Vowinckel; Dr. jur. Ph. A. Harbers. Prokuristen: G. Hill L. Willemer, F. Händler. „ (7–10) Vors. C. Klotz, Stellv. Karl von Metz Mitglieder: Carl Borgnis, Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Aug. Ladenb Carl von Neufville, Komm. -Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges. in Frankfas Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16,/4. 190 Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung gegen Schaden, welchem bewegliche und 10 bewegliche Gegenstände durch Feuer, Blitz und Explosion unterworfen 1* gegen Gefahren des Transportes zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 00% Einzahlung. Das A.-K. Kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass bisherige Kapital zu mind. einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigt des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. geneh Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Ak. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt). Von dem hier und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingew 1 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rückl beschliesst, 9 %, wenn solche dekretiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im erst Falle. Über die Verwendung etwaiger Spec.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die 6. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 600 000, Hypoth. 87800 Wertp. 702 834, Wechsel 100 000, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 26 974, Zs. 3137, Kas „. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000, ausserord. Reserve 480000 GRt 50 000), Schaden-Res. der Feuer Versich. 48 021, do. der Transport- Versich. 47 673, Prämia Res. der Feuer-Versich. 298 933, do. der Versich. 63 801, verschied. Guth. 14 60 Tant. 28 687, Div. 110 000, Vortrag 28 764. Sa. M. 3 320 535. Gewinn- u. Verlust- Konto: Feuerversicherung: Einnahme: Überträge * 190 Prämien-Res. 295 228, Schaden- do. 62 167, Prämieneinnahmen 318 185. – Ausgabe: Schäde gez. 153 109, schweb. 48 021, Provis. 89 236, Präm. Res. 298 932, Überschuss 86 281. Sa. M. 67558 Fransportversicherung: Einnahme: Überträgea. 1902: Prämien-Res. 63 272, Schade do. 57 066, Prämieneinnahmen 203 335. – Ausgaben: Schäden: gezahlte 64 252, schweb. 47 67 Rückversich.-Prämien 32 734, Provis. 30 482, Präm.-Res. 63 801, Überschuss 84 730. Sa. M. 32367 Total: Einnahme: Vortrag a. 1902 26 179, Überschuss: Feuerversich. 86 282, Transpor versich. 84 730, Zs. 62 591, Aktienüberschreib. -Gebühren 291. – Ausgabe: Steuern 1104 Verwalt.-Unk. 31 581, Überschuss 217 450. Sa. M. 260 073. Kurs: Ende 1886–98: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, 148, 16050% Ende 1899–1903: M. 765, 700, 760, 905, 1070 per Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1903: 1I. 14, 15, 15, 15 17 17 17, 20, 20 ?, 25, 25, 25, 27½, 27½, 270 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Vowinckel, Dr. jur. Phil. Labes, A. Harbers. Prokuristen: Ober-Insp. Gust. Hill, Ludw. Willemer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Karl Klotz, Stellv. Carl von Metzler, Mitgl.: Carl Borgni Baron Dr. jur. Wilh. von Erlanger, Heinr- Hauck, Aug. Ladenburg Carl von Neufril Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Ratb, Dr. Carl Sulzbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gladbacher Feuerversicherungs- Akt.- in M.- Gladbac Gegründet: 16./12. 1861 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1899. Zweck: Abschluss von Versich. gegen Feuer-, Blitz und Explosionsschäden direkt. dussb Rückversich. oder gemeinschaftlich mit anderen Feuerversich.- -Ges., sowie von Versie gegen Bruch von Glasscheiben, auch Waldversich. Versich.-Summe Ende 1902–100 Feuerversich.: M. 3 942 934 998, 4 015 642 599, Glasversich.: M. 5 744 112, 5 756 721. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20% = M. 600, zu M. 1 200 000 Einzahlung und 80 % Wechseldeckung Das A.-K. ist festgestellt auf M. 9 000 000, von denen genannte Summe ausgegeben ist. Über die weiteren Ausgaben von Aktien, sowie über Erhöhungen des A.-K., welche auch vor der vollen Einzahlu des bisherigen Kapitals zulässig sind, beschliesst die G.-V. Eine weitere Einzahlung v. 5 % des A.-K. anzuordnen ist der A.-R. verpflichtet, sobald bilanzmässig keine 10 % Kapitals aus früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Niemand darf mehr 3 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des Vorstandes geknüpft i