Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Koncession des Betriebes der Glastransportversicherung in Preussen. Durch Besehluss de G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mi 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, vo 1895, begeben zu 125 %. eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. à 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezug rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St.; kein Aktionär kann meh als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 100 Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-Innungen, 5 % an di Invaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 281 250, Rückstände d. Ver sicherten 6657, do. f. verkauftes Glas etc. 778, Ausstände bei Agenten etc. 32 575, Bankguth 157 556, Zs. 8362, Kassa 4680, Hypoth. 1 375 930, Wertp. 200 998, Darlehen auf Wertp. u Vorschüsse 21 007, Grundbesitz 493 636, Inventar 1850, Bruchstücke 7000. – Passiva: A. 450 000, Prämienüberträge 1 256 612, Schaden-Res. 180 782, Hyp. 338 100, R.-F. 96 579 (Rückl 8072), Extra-R.-F. 55 000 (Rückl. 25 000), noch zu zahl. Provis. 67 845, noch nicht bezahlt Schäden 6039, Guth. auswärt. Agenturen etc. 12 903, Div. 33 750, do. alte 45, Tant. 27 780 Beamten-Pens.-F. 6922, Provis.-Aufschlag 54 404, Abschreib. 5516. Sa. M. 2 592 282. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Präm.-Uberträge 1 121 760 Schaden-Res. 162 381; Präm.-Einnahmen 1 274 562, Policegebühren 29 275, Zs. 64 572, Miets- erträge 5432, verkauftes Glas u. Schadenerstattungen 24 695. – Kredit: Schäden a. Vorj.: ge zahlt 34 405, zurückgestellt 127 975, do. a. 1903: gezahlt 704 582, zurückgestellt 52 806, Präm. Überträge 1 256 612, Provis. 161 257, Verwalt.-Unk. 183 589, Überschuss 161 451. Sa. M. 2 682 677. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. Voigt, Wien. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 15) 1. Vors. W. Schwingbeck, 2. Vors. A. Holste, L. Petschow H. Böttger, H. Auders, J. E. H. Menzel, Haimburg; A. Flashoff, Blankenese; E. Meyer, Hannover C. Jost, Paul Hermann, B. Diede, W. Nega, Berlin; A. Krüger, Stettin; B. Hunger, Dresden R. Koch, Leipzig; M. Kammler, Breslau; J. Winter, München; H. Brandt, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Bremen Breslau, Dresden, München, Nürnberg, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover, Halle a. S., Wien. „Albingia“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hambug Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, Versicherung gegen die Folgen körper licher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Vereich gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Kückversich. zu geben u. zu nehmen Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (, dies Ges. S. 448), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. Ende 1903 4 9723 Policen in Kraft. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2500. Ubertragung der Aktien ist nu mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. St ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er werber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges, Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.- R. vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. 530 76l, Guf bei anderen Versich.-Ges. 150 605, Hypoth. 330 000, Kassa 2324, Wechsel 61 180, Guth. Agenten 446 126. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 20 000 (Rückl. 6000), Schadem Res. 192 462, Prämien- do. 156 371, do.-Uberträge 359 517, Guth. anderer Versich.-Ges. 267 64 16 do. der Agenten 2385, Div. 20 000, Gewinnanteil an Versich.-Ges. Hamburg 2000, Vortrag blb Sa. M. 3 020 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vorträge a. 1902: Gewinnvortrag 305, Prämiem überträge u. Res. 432 424, Schaden- do. 189 421, Prämieneinnahmen 954 840, Gebühren 202 Zs. 29 450. – Ausgabe: Agenturprovis. 92 760, Schäden aus früheren Jahren 255 896, 1903 393 092, Agentur. u. Verwalt.-Unk. 126 559, Rückkäufe 573, Prämienrückgewähr. 1000 Schaden-Res. 192 462, Prämien-Mo. 156 371, do. -Überträge 359 517, Steuern 2220, Gev 28 616. Sa. M. 609 066. Dividenden 1901–1903: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)