Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 449 Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Ö om.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden. sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 ro Aktie bestehen bleibt. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die rben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiv a: Verpflichtung d. Aktionäre 1 500 000, Effekten 684 154, Hypoth. 108 000, Bankguth. 959 312, Kassa 334, Zs. 9047, Depots b. and. Versich.-Ges. 806 291, Guth. do. (abzügl. 432 241 Forder, an die Ges.) 548 569, Guth. b. Agenten u. Debit. (abzügl. 49 096 Kredit.) 105 873. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Prämien-Res. 1 671 798, Schaden- do. 706 814, Extra- do. 115 000, Div. 25 000, do. alte 100, Tant. 19067, Vortrag 901. Sa. M. 4 721 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 3029, Prämien-Res. a. 1902 1011 758, Extra- do. 225 000, Schaden- do. 543 908, Prämieneinnahmen 3 949 679, Zs. 49 191, Kursgewinn 8821, Anteil am Gewinn d. Albingia-Vers.-A.-G. a. 1903 2000. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: bezahlt 400 029, zurückgestellt 61 890; do. aus 1903: bezahlt 1 861 644, zurückgestellt 409 209; Provis. 817 284, Verwalt.-Unk. 89 395, Einkommensteuer 3021, Aktien- stempel 532, Prämien-Res. 1 671 798, Schaden- do. 235 716, Extra- do. 115 000, Gewinn 127 868. Ga. M. 5 793 386. 3 Dividenden 1898–1903: 0, 0, 0. 0, 4, 5 %. Uber Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher; Sub-Dir.: Herm. Schreiber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden. HVahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Berl. Bank, von der Heydt & Co.; Cöln: bDeichmann & Co.; Crefeld: Ninderrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Kopenhagen: Privat- banken; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersburg: Petersb. Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana.* Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 19./5. 1899. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, eeinschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assu- rance in London beteiligt. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Garünden verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. eeinen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. nan Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kto der Aktionäre 750 000, Bankguth. 35 609, Kassa 922, Wechsel 77 000, Depot 24 500, Hypoth. 392 000, Prämien-Debit. 381 117, Ausstände bei Agenten 187 383. – Passiva: A.-K. 937 500, Spec.-R.-F. 20 00)0, Schaden- u. Prämien-Res. 627 678, div. Kredit. 248 353, Div. 15 000 (gez. aus dem Spec.-R.-F.). Sa. M. 1 848 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 312, Schaden- u. Prämien-Res. a. 1902 407 016, Prämieneinnahmen 1 467 061, Zs. 18 197, Verlust 200 000 (getilgt a. d. R.-F.). – Ausgabe: Bez. Schäden 976 681, Rückversich.-Prämien 431 889, Verwalt.-, Bureau-Unk., Ge- hälter 48 164, Tant. an A.-R. 4000, Einkommensteuer 4173, Schaden- u. Prämien-Res. 627 678. Sa. M. 2 092 585. Dividenden 1891–1903: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. von Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg. „. ―― 0 * * 0 * Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 29