Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. rschreib.-Gebühren 3105. — Ausgabe: Bezahlte Entschäd. 3 880 510, Schaden-Res. 2112 869, ien- do. 15 641 934, Retrocessionsprämien 12 971 774, Kursverlust 32 610, Provis. 1 602 348, walt.-Unk. 285 780, Steuern 44 997, statut. Tant. 87 449, Gewinn 787 634. Sa. M. 37 447 906. Kurs Ende 1886–1903: M. 651, 860, 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, 850, 800, 1020, 1515 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1890–1903: 15, 15, 10, 4, 16, 16, 20, 20, 25, 16, 16¾, 20, 33, 33¼ % (1899 nter Entnahme von M. 97 604 aus dem Div.-Ausgl.-F.). Div.-Zahlung nach Ablauf des I. Sem. I. (F) Direktion: H. Gruenwald, B. Heinemann. Prokuristen: A. Böhmer, Joh. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, ans C. Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Geh. Justizrat Rob. Esser, Jos. Stelzmann, Paul n Rath, Rob. F. Heuser. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin, öln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Kolnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. egründet: 29./5. 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899, weck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte und Lagerungen zu Wasser und zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruchdiebstahl- versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegeln, Spiegel- scheiben und Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- keiten nebst deren Einrichtungen durch Sturm verursachten Schäden, Versich. gegen Wasserleit.- u. Unfallsachschäden, Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen lit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. abital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) aà M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein- gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übernommen von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 pro Aktie, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. Aug. 1899 zum Kurs von M. 850 pro Aktie. Bezogen wurden 1880 Aktien und die übrigen vom Konsortium, das die ganzen Emissionskosten trug, über- nommen. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Jedem der drei bei der Er- chtung beteiligten Bankhäuser ist der Besitz von höchstens nom. M. 500 000 Aktien stattet, kein sonstiger Aktionär darf mehr als nom. M. 150 000 Aktien besitzen. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Grenze einschl. Vertretung 60 St. Nur mind. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktieninhaber sind stimmber. ewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. bis 20 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. auf §s eingezahlte A.-K., alsdann event. bis 5 % zu Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Hat der Kapital- F. die statutarisch festgesetzte Höhe erreicht, so kann der A.-R. denselben auf Antrag r Direktion innerhalb 10 % weiter dotieren. „ lanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 750 000, Grundbesitz 335 000, poth. 8 957 000, Wertp. 2 272 537, Guth. b. Bankhäusern u. Versich.-Ges. 244 692, rückst. Zs. 0 753, Ausstände b. Vertr. 323 337, gestundete Prämien 9304, Kassa 2667, Mobil. 20 000. —– Va: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 550 000, Schaden-Res. 1 797 454, Prämien- do. 967 142, do. räge 4 492 171, Spec.-R.-F. f. Kurs etc. 382 576, ausserord. Schaden-Res. 690 000, Delkr- to 21 394, Guth. and. Versich.-Ges. etc. 55 378, Beamten-Unterst. u. Grat. 146 064, Rückerstatt. 7 0, Div. 80 000, nicht abgehobene 750. Sa, M. 16 024 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Gewinn 94 537, Schaden-Res. 79 349, Prämien- do. 935 967, do.-Überträge 4 241 155, Prämieneinnahmen 5 149 915, Police- gebühren 28 758, Kapitalerträge 468 295, Vergüt. d. Rückversich. 1 269 440, sonst. Einnahmen