Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. igern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen er Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: Vorerst 20 % zum R.-F. bis M. 1 800 000, eine dem Vorjahre gleiche Div., jedoch höchstens M. 50 per Aktie, dann erhält der R.-F. nochmals bis 10 % des Reingewinns, n Rest der Spar-F., event. wird derselbe als fernere Div. ausbezahlt. Der V.-R. empfängt nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. 4 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben u. das kontroll. Mitgl. des V.-R. einen Gewinn- anteil. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Div. als M. 25 per Aktie ergeben, so gelangt letzterer Betrag als Div. zur Verteilung. Zur Gewährung einer der vorjähr, gleichen Div., jedoch höchstens bis zu M. 50 per Aktie, kann event. der Sparfonds in Angriff genommen werden. Mehr als der doppelte Betrag der Div. darf dem Sparfonds nicht überwiesen werden und jedenfalls nur soviel, dass derselbe unter Hinzurechnung des alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Div. Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindestens soviel erhalten, dass sein Bestand wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. Wenn durch Verluste in den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien zusammengebrachte bare Fonds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung und sodann, wenn Nachschuss geleistet war, zur Rückzahlung dieser Nachschüsse verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Depotwechsel der Aktionäre 4 000 000, Ausständ Agenten 7357, Bankguth. 486 894, Guth. b. Versich.-Ges. 69 082, Zs. 375, Kassa 115 434, Hyp. 3191 900, Wertp. 64 625, Darlehen auf Wertp. 475, Debit. 2577. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden-Res. aus Rückversich.-Geschäft 11 974, Guth. and. Versich.-Ges. 12 762, do. v. Agenten 819, R.-F. 634 402 (Rückl. 179 736), Spar-F. 846 890 (Rückl. 95 000), Grat. u. Disp.-F. 69 168, viv, 300 000, do. alte 320, Tant. 24 383. Sa. M. 7 938 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 40 435, Prämieneinnahmen 2 801, Policegebühren 30 451, Zs. 161 530, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1506, Kurs- un 152. Ausgabe: Rückversich.-Prämien 12 247, Entschädig. 2 444 201, Regulier.-Kosten 94, Abschreib. 7379, Provis. 578 017, Verw.-Unk. 328 891, Steuern 15 218, Gewinnanteil )ernomm. Rückversich. 42 293, z. Grat. u. Disp.-F. 35 316, Gewinn 599 119. Sa. M. 4 306 875. Kurs Ende 1886–1903: M. 310, 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 600, 650, 580, 650 per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 0, 11, 15, 5, 6, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½, 14, 5, 15 %. (Für 1902 Div.-Zahlung aus dem Spar-F.). Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Syndikus Dr. F. Rautmann. Prokurist: E. Sanftenberg. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. entier E. Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Amtsrat A. von Dietze, Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. Max Pommer, Dir. R. Berndt, Komm.-Rat D. Coste. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18.* Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. gründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Zweck: Abschluss von Lebens- enten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, u. der ersich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäfts- t Deutschland. Versich.-Stand Ende 1902–1903: Lebensversich.: 73 699, 75 417 Policen M. 210 005 820, 220 384 909 Kapital u. M. 387 528, 395 732 jährl. Rente; Unfallversich.: 78, 24 798 Versich. über M. 105 330 369, 115 629 602 auf Todes- u. M. 265 738 725, 296 94672 Invaliditätsfall, sowie M. 83 522, 94 217 Tagesentschädigung. apital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. 0 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. K pital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), event. bis 0 2. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. trage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil cherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. er Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Solange der A.-R. aus mehr als litgl. besteht, beträgt die Tant. desselben 4 % des oben genannten Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 757 000, Ith. 52 162 080, Wertp. 574 067, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4 948 892, Kautions- hen 107 926, Bankguth. 257 778, Guth. bei Versich.-Ges. 96 337, rückst. Zs. 23 531, Aus- e bei Agenten 158 438, gestund. Prämien 2 382 358, Kassa 167 740, sonst. Aktiva 1 013 097, utar u. Drucksachen 27 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 750 000 (Rückl. 14 213), rückged. Versich. 1 013 097, Kriegs-Res. 156 205, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 78 156, / 77777 x . . = == ― * = = ――――――――――――― ...