Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 465 e Magdeburger Wasser-Assecuranz-A.-G. in Magdeburg. gegründet: 1889. Errichtet 1821 als Magdeburger Wasser-Assecuranz-Compagnie. Letzte atutänd. 99 Zweck: Versich. von Gütern für die Beförderung derselben auf lüssen, Kanälen und Landseen einschliesslich der Haffs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), resp. bis 5 % z. Spar-F., 6 % Tant. an A.-R., m Rest an Versicherte als Rückprämie, an Aktionäre. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten des Grund-F. u. Spar- kasseneinlage 250 000, do. des R.-F. 235 570, do. des Unterst.-F. 6255, do. des Spar-E. 66 024, Kguth. 202 412, Kassa 5299, vorausbez. Steuern u. Zs. 5939, Effekten des lauf. Jahres 70, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 235 570, Spar-F. 84 666 (Rückl. 8000), Unterst.-F. 6458, mien- u. Schaden-Res. 80 000, Div. 41 500, Tant. 14 536, Rückprämien 126 069, Vortrag 171. M. 1 588 969. (ewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schaden-Res. a. 1902 60 000, Zs. 14 708, Prämieneinnahmen (netto) 279 081. – Ausgabe: Kursverlust 563, Schäden 46 429, Geschäfts- Unk. u. Steuern 36 522, Prämien- u. Schaden-Res. 80 000, Gewinn 190 275. Sa. M. 353 789. Kurs Ende 1896–1903: M. 630, – –, –, –, 500, –, – per Aktie. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1903/1904: 25, 10⅝0, 18¼0, 22, 18, 20½, 24, 19 10, ca. 12 ¾10, 12, 17, 463 %. Direktion: Rother, O. Schulz. Prokurist: Wilh. Müller. Lufsichtsrat: Vor. Geh. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat ilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Otto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. KRückversicherungs-Verein der Neuen Magdeburger Wasser-Assecuranz-Act.-Ges. in Magdeburg in Liquidation. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 3./11. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 60, zus. M. 60 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 28. Febr. 1904: Aktiva: Aktienwechsel 240 000, Kassa 292, Bankguth. 242 602. Passiva: A.-K. 300 000, Spar-F. 12 314, R.-F. 158 644, Gewinn 11 936. Sa. M. 482 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 736, Zs. 8216, Kursgewinn 3773, nicht verbrauchte Schaden-Res. 2250. – Ausgabe: Schäden 1117, Geschäfts-Unk. 1922, Gewinn 936. Sa. M. 14 975. Kurs Ende 1896–1903: M. 160, –, –, –, 150, 110, 195, 200 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1891/92–1902/1903: 52, 11¼, 27 o, 39/0, 0, 25, 25, 35, 0, 0, 13, 38¼ %. Liquidatoren: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Hubbe, Uv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, tto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. Wimelma in Magdeburg-, Allg. Versich-Act-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 168–18. Cegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 / 28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1903: Lebensversicherung: 34 644 Policen über M. 139 269 463 Kapital und M. 824 586 jährl. Rente; Volksversicherung: 33 061 Policen über M. 7 689 410 Kapital mit M. 13 507 Wochenbeitrag. apital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst ant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 210 an den ausserord. R.-F., 10 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschrittenhat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 4 926 388, Hypoth. 50 723 977, Wertp. 527, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 506 819, Guth. bei: Banken 335 081, anderen uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 30 .. ..