Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schäftsjahr; Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % Z. Kapitalreserve, 15 % z. Specialreserve, jedoch erst VvVon dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, hierauf den Prior.- Aktien eine Vorz.-Div. von M. 100 pro Aktie (mit event. Nachzahl.-Verpflichtung), sodann den Stamm- und Prior.-Aktien eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehr- betrage vertragsm. Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bei Zahlung der Vorz.-Div. erhalten zuerst die Prior.-Aktien des lauf. Jahres ihre Vorz.-Div, dann erst die Jahrgänge, welche Anspruch auf N achzahlung haben, und zwar gehen die älteren den jüngeren voran. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 910 310, Hypoth. 1 237 400, Haus 154 649, Kassa 10 934, Bankguth. 649 439, Guth. bei Versich.-Ges. 974 396. – Passiva: A.-K. 2.000 000, Kapital-R.-F. 100 000 (Rückl. 43 000), Schaden-Res. 948 471, Prämienüberträge 1 857 521, Guth. anderer Versich.-Ges. 355 022, sonst. Passiva 38 700, Beamt.- Unterst.-Kasse 17 301 (Rückl. 5000) Div. 60 000, do. alte 434, Tant. u. Grat. 14 000, Abschreib. auf Haus 4648, Vortrag 41 029. Sa. M. 5 437 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag a. 1902 2125, Prämienüberträge do. 1 548 804, Schaden-Res. do. 674 043, Prämieneinnahmen 5 642 409, Zs. 97 383, Aktienüber- tragungsgebühren 291. – Aus gabe: Rückversich.-Prämien 1 685 527, bez. Schäden 2 177 882, Schaden-Res. 948 071, Prämienüberträge 1 857 521, Provis. 1 126 723, Kursdifferenz 1254, Ge- winn 167 677. Sa. M. 7 965 056. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1903: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100, 110, 210 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886 – 1903: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1901–1903: M. 8.33, 110, 110 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Lindner. Prokuristen: Karl Gross, Konrad Scherer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Louis Hirsch, Dr. Gust. Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mann- heim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne und diverse ausländische Banken. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 26./5. 1903. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903 Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben ab- geändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon die Hälfte begeben ist. Weitere Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spec.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 500 000, Kassa 2547, Haus 145 000, Mobil. 100, Effekten 839 432, Hypoth. 1 049 200, Wechsel 35 507, Bankguth. 391 128, Debit. 587 732. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 5000), Beamten-Unterst.-F. 55 305 (Rückl. 5000), Kredit. 116 647, Prämien- u. Schaden-Res. etc. 1 400 000, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 51 108, Vortrag 2586. Sa. M. 4 550 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvyortrag a. 1902 3333, Prämien- u. Schaden- Res. 1 200 000, Prämieneinnahmen 2 263 901 Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Einnahmen 87 865. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 681 613, Provis. u. Agentur-Unk. 246 421, bezahlte Schäden 928 568, Verwalt.-Unk., Steuern, Gewinnanteile etc. 109 804, Schaden- u. Prämien- Res. etc. 1 400 000, Gewinn 188 694. Sa. M. 3 555 100. Kurs Ende 1886–1903: M. 2270, 1700, 1440, 1550, 1150, 1085, 750, 640. 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545, 550, 775 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1903: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15/15 15, 15, 20, 25 % Ve 4J. (K.) Direktion: C. Herzog. Sub-Direktor: F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch, W. Pischon. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat V. Lenel, Stellv. Louis Hirsch, Komm.-Rat W. Land- L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg. Zahlstellen:; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne. 30*