Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 471 Versich. u. Rückyersich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- 1902 die Geschäfte der Militärdienst-u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in 9 . in München an an 97 655 599, 84 276 540 Kapitalt Mapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. 10/¼12 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die Übertragung der Xktien muss om A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Cewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss ees A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 1 800 000, Grund- besitz 1 202 000, Hypoth. 8 368 580, Wertp. 214 060, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 351 934, Bankguth. 121 185, Guth. b. Versich.-Ges. 128 688, gestundete Prämien 472 495, rückst. Zs. u. Mieten 38 466, Ausstände b. Agenten 167 646, Kassa 27 484, Inventar 25 000, Kaut.-Darlehen 2640, sonst. Aktiva 1451. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 38 180, Prämien-Res. 8 952 314, do. -berträge 801 716, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 273 955, Kriegsgefahr- R.-F. 6580, Bar-Kautionen 5585, Hypoth. auf Grundstücken der Ges. 321 353, Pens.-F. der Bankbeamten 10 350, Kredit. 1410, Gewinn 110 185. Sa. M. 12 921 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1901: Gewinnvortrag 12 267, Prämien- Res. 7 591 829, do.-Uberträge 783 397, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 29 623, Gewinn-Res. d. Versich. 216 836, sonst. Res. u. Rückl. 43 471, Prämieneinnahmen 2 217 202, Policegebühren II 288, Zs. 306 149, Mietserträge 38 527, Gewinn aus Kapitalanlagen 35 271, Vergütung der Rückversich. 396 680. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahre 29 218, do. in 1902 249 169, Vergüt. für Versich. in Rückdeckung 77 246, aufgelöste Versich. 68 138, Gewinnanteile an Versich. 38 110, Rückversich.-Prämien 404 186, Steuern 6946, Verwalt.-Unk. 571 959, Abschreib. 34 637, Prämien-Res. Ende 1902 8 952 314, do. -Uberträge 801 716, Gewinn-Res. der Versich. 273 955, sonst. Res. u. Rückl. 44 761, Gewinn 110 185 (davon Kap.-R.-F. 5509, Div. an Aktionäre 54 000, Tant. an A.-R. 10 084, do. an Vorst. 14 364, Pens.-F. 7500, Vortrag 18 727). Sa. M. 11 682 545. Diridenden 1891–1903: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Dr. Johs. Eggenberger, Jos. Schönberger, Georg Sump, Fritz Brüggemann (koll.). Aaufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Karl von Cetto, freiresign. Advokat A. Wohlschläger, München;: Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Rentner E. Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Nürnberg; Dir. Dr. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs, Hannover. HVahlstellen: Eigene Kasse; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Süddeutsche Feuerversich.-Bank in München, Salvatorstr. 18. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901. Iweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Versich.-Summe Ende 10903: Feuerversich. M. 1 103 394 048, Einbruchdiebstahlversich. M. 58 004 975. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % == M. 375 neuer Bareinzahl., zus. M. 1 125 000. M. 3 375 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M.. 2000 auf M. 1500. Übertragung u. Verpfändung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gegahlte A.-K., v. verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 375 000, Ausstände b. Agenten 439, Guth. bei: Banken 411 617, and. Versich.-Ges. 490 529, Zs. 8533, Kassa 129 094, Hypoth.