Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. P. W. Klein, L. Kukuk, Düsseldorf; Heinr. Sinn, Krefeld; N. Müller, Stahlenhaus; Geh. Just B. Hellekessel, Bonn; B. Leuffen, Otzenrath; M. Wiese, Werden. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldo Düsseld. Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank Hand. u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank f. Handel u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur in Neusz Yee . 8 2 3 Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg, Gegründet: 14./5. 1884. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Rente u. Unfallversich. Versich.-Stand Ende 1902–1903: Lebensversich: 7245, 8813 Policen üb 1 M. 21 635 863, 23 150 000, Kapital u. M. 36 315, 34 864 jährl. Rente; Unfallversich.: 7715 7200 Versich. über M. 99 382 110, 249 977 927 auf tödliche Verunglückung, M. 100 386 174, 159 41420 auf bleibende Invalidität u. M. 40 734, 38 368 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 00 Einzahlung. Kann auch vor Vollzahlung bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Dis Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. an Andere übertragen werden. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenz M. 500 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionän, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der . sicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 1958 Hypoth. 5 051 000, Wertp. 159 950, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 325 481, Guth. Bankhäusern 89 130, do. bei and. Versich.-Ges. 4269, gestundete Prämien 263 302, rückst. u. Mieten 50 947, Ausstände b. Agenten 70840, Kassa 20 516, Inventar u. Drucksachen 8485 sonst. Aktiva 730 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 102 414 (Rückl. 9132), Schaden-Re, 125 684, Prämien- do. 5 219 466, do. -Überträge 557 711, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 221 932 (Rückl. 92 832), Extra-R.-F. 18 164 (Rückl. 3653), Kriegs-R.-F. 22 243, Res. Rückkauf oder Wiederinkraftsetzung erloschener Versich. 21 404, Guth. and. Versich.-Ges. 300, Div. 60 000, Tant. 18 590. Sa. M. 9 370 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1902: Gewinnvortrag 1551, Schaden. Res. 104 811, Prämien- do. 4 717 612, do. -Überträge 528 406, Gewinn-Res. d. Versich. 184 350, Sonst. Res. 129 694, Prämieneinnahmen 1 427 631, Policegebühren 4997, Kapitalerträge 229 5l. Vergüt. d. Rückversich. 47 825, sonst. Einnahmen 97 297. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren; gegahlt 56 506, zurückgestellt 12 680; abgehob. Renten 1069, nicht abgehob. do. 99, abgehob. Prämien 657; Schäden a. 1903: gezahlt 333 022, zurückgestellt 110 835; abgehob. Renten 27 408, nicht abgehob. do. 337, abgehob. Prämienrückgewähr 2935; Vergüt. f. in Rückdeckung über. naommene Versich. 136 331, Zahl. f. aufgel. Versich. 29 553, abgehob. Gewinnanteile an Versich. 68 232, nicht abgehob. do. 26 942, Rückversich.-Prämien 69 223, Steuern 3594, Verwalt.-Unk. 273 801, Agentur-Provis. 97 882, Abschreib. 5081, Kursverlust 845, Prämien-Res. 5 219 466, d, Uberschuss 184 208. Sa. M. 7 473 715. Überträge 557 711, Gewinn-Res. d. Versich. 102 158, sonst. Res. 151 440, do. Ausgaben 160, Dividenden 1889–1903: 6, 8, 4, 6, 5, 3, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.:4.[) Direktion: I. Dir. W. Clausen, II. Dir. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, P. Clauss, M. Schulz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Fr. von Grundherr, Stellv. Justizrat Daniel Hilpert, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Justizrat Advokat K. Wunder, Privatier Sam. Bloch, Komm.-Rat Konsul B. von Grundherr, Magistratsrat L. Kugler, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. . Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg 1 6. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 bezw. 2./3. 1902 u. 2./3. 1903. Eweck: Peuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich, Versich.- Stand Ende 1902-1900 M. 83 635 721, 905 998 924. KHKapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, woyon 209% = M. 300, zus. M. 600 000 eeingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm, der Dir. statthafrt ist und von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000, der Res. für unvorhergesehene FHlülle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an stellv. Dir. oder Prok., Rest Div. D A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000.