Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 479 als Aktionäre nicht anzunehmen sind, so haben die Erben binnen 6 Monaten alifizierten Käufer zu veräussern. alenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 13–20 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte ant. an jedes A.-R.-Mitglied (höchstens M. 900 pro Mitglied), 16 100, Ge Prämienein Rabatte u. Hand 7 Divi 167 20,2 Direk Aaufsichtsrat: (65) F. Gribel, Georg Manasse. Aksatia-. Feuerversicherungs-Gesellschaft in Strassburg i. E. Gegründet: 4./7. 1881. Letzte Statutänd. 9./4. 1900. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. nat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatiaé gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des Österr. Phönix in Els.-Lothr. übernommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden durch Blitzschlag u. Explosion von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen dlder nicht; gegen Verluste infolge Brandes, durch Arbeitseinstellung und Entgang von Ein- künften. Versich.-Summe Ende 1903 M. 577 420 087. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. Tu. II à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf VM. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- * vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkh Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., von Übrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 0000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, ÜIbberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Rückstände d. Versich. 1122, Ausstände bei Agenten 38 791. Guth. bei: Banken 101 390, and. Versich.-Ges. 63 695, Js. u. Mieten 19 164, verschied. Ausstände 4680, Kassa 9137, Hypoth. u. Grundschulden 128 867, Wertp. 354 500, Grundbesitz 962 112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schaden-Res. 148 081, Prämienüberträge 433 045, Leibrenten-Res. 246 223, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 70 851, Gewinn-Beteil.-Res. 8000, Res. f. rückst. Prämien 224, Terrainveräusser.-Res. 24 435, Guth. and. Versich.-Ges. 32 497, Rückl. f. Steuern u. Liefer. 8320, Kredit. 3998, R.-F. 64 410 (Rückl. 10 190), Vorsichts-R.-F. 43 079 (Rückl. 10 006), Div. 60 000, Gründeranteile 6671, do. alte u. Div. 1547, Tant. 10 006, Vortrag 22 071. Sa. M. 3 183 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1902: 17 045, Prämienüber- träge do. 391 289, Schaden-Res. do. 116 439, sonst. Res. do. 378 158, Prämieneinnahmen 693 338, Policegebühren 6791, Zs. 23 231, Mieten 43 178, Kursgewinn 54 529, sonst. Einnahmen 10 609% Ausgabe: Rückversich.-Prämien 119 652, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 36 421, zurückgest. 20 282, do. a. 1903: gezahlt 270 455, zurückgest. 127 798; Prämienüberträge 433 045, sonst. Res. 349 734, Kursverlust 30 222, Provis. 128 479, Verwalt.-Unk. 44 319, Steuern 15 278, Leist. zu gemeinn. Zwecken 495, sonst. Ausgaben 39 481, Gewinn 118 944. Sa. M. 1 734 607. Kurs Ende 1897–1903: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250 1250, 1250 per Aktie. Not. Strassburg, Dividenden 1892–1903: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 7, 8, 9, 10, 12 %. (Gründeranteil 1900–1903: M. 28.65, 38.67, 48.23 66.70 per Stück.) Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ed. Mathis, A. Poizat. Prokuristen: E. Goedecke, R. Mathis. .... K= == %..0.0.0.......... 5 .. QQQQQQQQQQQQQQQQ