Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Grundkapitals, somit M. 430 bezw. 450 pro Aktie bar einbezahlt (wobei der Sicherheits-F. von M. 108 327 der Einzahl. gutgeschrieben wurde). Die neuen Aktien wurden den Aktionären 6. 1902 ab 14 Tage lang 3: 2 zu genannten Bedingungen angeboten. Vom früheren A.-K. von M. 3 000 000 sind jetzt ebenfalls 40 % mit M. 1 200 000 bar einbezahlt während über den Rest von 60 % mit M. 1 800 000 Schuldscheine mit öffentl. beglaubigten Unterschriften ausgestellt sind. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Die UÜbertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig und kann ohne Grundangabe versagt werden, sie muss erfolgen bei Erlegung des N ominalbetrages der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- puche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 40 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Div. Vom Rest kommen 25 % dem von dem Allg. Deutschen Versicherungs-Verein in Stuttgart a. G. errichteten, sämtlichen Abteilungen des Vereines gemeinschaftlich gehörenden Garantie-F. zu, die weiteren 75 % kommen den Aktionären zu gut, sie werden einschl. der Zs. daraus zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. verwendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 250 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll ein- bezahlt haben, erhalten den auf sie entfallenden Teil ausbezahlt. Ist das A.-K. voll ein- bezahlt, so fliesst der weitere Gewinn zu dem Garantie-F. des Allg. Deutschen Ver- sicherungs-Vereins in Stuttgart u. zu den Aktionären zu. Die Zuwendungen an den Garantie-F. erfolgen jedoch nur bis zu dem Tage, an welchem die Kündigung des von der A.-G. mit dem genannten Verein abzuschliessenden Vertrags von der einen oder andern Seite ausgesprochen wird. Für die Folgezeit kommt der weitere Gewinn ganz der Ges. zu. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 2 917 200, Hypoth.-Schuldner 2150 468, Effekten 124 632, Darlehen auf Wertpap. 9300, Ausstände bei Agenten 9805, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 60 360, Bankguth. 4112, Kassa 2700, Grundbesitz 468 500, Inventar 1000, Stück-Zs. 40 286, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 160 107 (Rückl. 11 748), Prämienüberträge 20 827, Schaden-Res. 28 373, Spec.- do. 88 200, Hypoth. 240 000, Guth. and. Versich.-Ges. 4973, Sicherheits-F. 26 471 (Rückl. 4699), Kredit. 2862, Div. 201 846, do. alte 32, Tant. 16 400, sonst. Verwend. 270. Sa. M. 5 790 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902 16 677, R.-F. do. 148 358, Sicherh.-F. do. 21 772, Spec.-Schaden-R.-F. 88 200, Prämieneinnahmen 309 246, Policegebühren 570, Zs. 90 938, Mieten 8546, Kursgewinn 2160, Aktien-Ubertrag.-Gebühren 392, Agio 30 008. – Ausgabe: Schäden: bezahlt 70 940, schweb. 28 374, Spec.-Schaden-Res. 88 200, Prämienüber- träge 20 827, Provis. 365 1, Steuern 15 642, Verwalt.-Unk. 37 265, Abschreib. 7848, R.-F. 148 359, Stempelgebühren 48, Sicherheits-F. 21 772, Gewinn 234 965. Sa. M. 686 911. Dividenden 1891–1903: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomä, Stellv. Aug. Würz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident von Weissäcker, Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Widenmann, Rechtsanwalt Carl Schott. Komm.-Rat Emil Mittler, Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Stuttgart. „ie Union'', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 15./2. 1900. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand 1903: 37073 Policen mit M. 246 776 340 Versich.-Summe. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.- Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 505 700 Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar; mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen-Münchener Feuer-Versich.-Ges. muss mit mind. 100, Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzlichen R.-F., 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt); b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Ver- zinsung des eingezahlten Kapitals event. auch zur Aufbesserung der Div. bestimmten Kapitafreserve. Diese Reserve soll nicht unter M. 300 000 und nicht mehr als M. 4 000 000 betragen; c) mind. 10 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das be- treffende Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Gesamtbezüge einer Div.-Erg.- Reserve, welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungün- stigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Reserve unterbleiben und ob und wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesserung der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I 31