Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Aktionäre 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nun e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bl bildet f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Direktoren beziehen für ihre Bemühungen jährl. eine feste Vergütung M. 6000 und ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtlicher Abschn und Rücklagen, sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingezahlten A.-K. für die Aktio verbleib. Reingewinns. Der Direktorialrat bezieht eine feste ) ahresvergütungv Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 6 022 800 Versich. 183, Aussenstände b. Gen.-Agenten 14 459, Bankguth. 7 Hypoth. 944 624, Wertp. 5 203 373, Geschäftshaus 115 000, Bauterrain 1 A.-K. 7 528 500, R.-F. 752 850, Kapital-R.-F. 3 331 073 (Rückl. 42 491) (Rückl. 127 474), Beamten-Witwen- u. Waisen-Pens. Tant. 68 015, Vortrag 34 851. Sa. M. 13 172 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 2949, Prämieneinnahme 2176 Policegebühren 23 901, Zs. 311 064, Kursgewinn 1774, Aktienübertrag.-Gebühr 155, abgeschrieb, Forder. 94. – Ausgabe: Entschädig. 1 044 042, Regulier.-Kosten 106 654, Provis. 241 6. Verwalt.-Unk. 220 560, Abschreib. auf Immobil. 5000, Steuern 22 787, Ausgaben zur Feier des 50 jähr. Bestehens der Ges. 26 349, Gewinn 849 826. Sa. M. 2 516 716. Kurs Ende 1887–1903: M. 395, 500, 420, 473, 405, 520, 610, 694, – –, 920, 990, 850, 885, 810, 860, – per Aktie. Notiert in Berlin und Köln (hier Ende 1903 M. 975 ber Stüch, Dividenden 1886–1903: 10, 15, 20, 7, 13, 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33, 35, 15, 20, 20, 16% 350 Zahlbar auf Quittungen, da Aktien ohne Coup. Über Coup.-Verj. nichts besond. besti Direktion: (5) Vors. R. v. Goerschen, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Kammerherr Dr. jur B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Landg.-Präs. E. Bachmann, Weimar; Kgl. Obe stallmstr. Exc. Graf E. A. v. Wedel, Berlin; Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Weimar bevollmächtigter Dir. Bürgermeister a. D. Andreas Krahe; Stellv. Sub-Dir. C. von Kriege Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat R. Wagner auf Ingersleben; Amtmann Albe Seeliger, Weimar; Ökonomierat O. Koch, Stellv. d. V., Neumark; Oberamtmann Otto es. 879 864 do. alte 5) Amesdorf b. Güsten; Amtsrat P. Kühne, Amt Wanzleben; Amtsrat W. Kuntzen, Norten Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feue versicherungs-Ges. Niederrheinische Güuter-Assekuranz-Gesellschaft in We Gegründet: 14./5. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 14./11. 1900. Zweck: Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertr Portes einschl. der Lagerungen vor, während und nach der Reise. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000, Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des Vorstandes abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein mit einem besonderen Kapital von M. 1 80 in 2000 Aktien à M. 900 verbunden; die Aktien stehen in Zusammenhang mit den Ak der Haupt-Ges. dergestalt, dass nur Aktionäre der letzteren Aktionäre des Rückversich- Vereins sein dürfen; eine bare Einzahlung ist auf die Aktien des Rückversich.-Vereins nicht geleistet, das ganze Kapital vielmehr durch Solawechsel gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 Ste 5–‒10 = 2 St., 11–18 = 3 St., 19–28 = 4 St., 29–40 = 5 St., Grenze in Vertretung 10 St, eigene ungerechnet. Im Falle Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns zum Kapital-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfi nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reserve für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werde Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre: a) Hauptgesellschaft 2 700 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Kassa 17 524, Immobil. u. Mobil. 140 100, Effekten 848 024, Darlehen auf Hyp. u. Wechsel 1 028 328, Bankguth. 209 421, Ausstände b. Agenten 455 02% do. bei Ges. 557 609. – Passiva: A.-K.: a) Haupt-Ges. 3 000 000, b) Rückversich.-Verein 1 800 000, Prämien u. Schaden-Res.: a) Haupt-Ges. Prämien-Res. 322 540, Schaden- do, 326 300, b) Rückversich.-Verein Prämien-Res. 130 560, do. Schaden- do. 145 900, Div.: a) Haup Ges. 110 000, b) Rückversich.-Verein 34 000, alte Div. 2053, R.-F.: a) Haupt-Ges. 630 b) Rückversich.-Verein 360 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle: a) Haupt-Ges. 245 000, b) Rück versich.-Verein 45 000, Beamten-Unterst.-F. 85 724 (Rückl. 4621), Kredit. 494 348, Tant. 24607/, Sa. M. 7 756 033. 285 Div Sa. M. 3 957 944. Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Prämien-Res. a. 1 114 000, Schaden-Res. do. 148 285, Prämieneinnahmen 686 015, Zs. 12 150, Aktienumschreib gebühren 133. – Ausgabe: Verwalt.-Unk. etc. 123 460, bez. Schäden 520 180, Prämien-Res 130 560, Schaden- do. 145 900, Gewinn 40 483. Sa. M. 960 583. Wagner, *