Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 1886–1903: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, Köln Ende 1901–1903: M. 610, 685, 680) pro Stück. Notiert Berlin, Köln, Düsseldorf. M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, JZahlstell Handels-Ges.: Düsseldorf: Ni Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. *̃ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereiem ete. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Reichstags-Ufer 16. Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Q* =* 8 20 . . Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vor- cchriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit- in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.-G. übernahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. Germanischer Lloyd“ deren gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000. Die Ges. beschäftigt 271 Agenten und Besichtiger. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest zum Spec.- R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Konto d. Aktionäre 600 000, Bankguth. 50 940, Effekten 88 120, Kassa 1417, Schiffsarchiv 100, Mobil. 1141, Bibliothek 329, Dampfbarkasse 100, Debit. 21 817, – Passiva: A.-K. 800 000, Kaut.-Kto 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschriften 14 000, F. 100 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Ausgl.-F. 100 000, Kredit. 21 718, Div. 10 000, do. alte 212, Vortrag 6034. Sa. M. 1 363 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 357 134, Gehälter u. Tant. 103 318, Reise- spesen 1520, Register 5300, Bauvorschriften 280, Abschreib. 377, Drucksachen u. Bureau- material 3620, Miete, Steuern, Abgaben, Assekuranz 15 752, Handl.-Unk. 16 753, Agio 2359, :ubiose 479, Gewinn 146 034. – Kredit: Vortrag 7796, Gebühren (brutto) 604 042, Reichs- beihilfe 20 000, Zs. 21 068, verf. Div. 21. Sa. M. 652 927. Dividenden 1889/90–1902/1903: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5,.5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel, O. Schlick. Prokuristen: Jul. Heyden, Carl Kielhorn. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Dir. 0. Krause, Düsseldorf; Dir. O. Schulze, Gen.-Dir. A. Ballin, Hamburg; W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. O. D. Ahlers, Bremen; M. E. Domansky, Danzig; Kapitän . A. Heitmann, Lübeck. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft ,Stern“ in Berlin, Brückenstr. 6b. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- en, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 44 Salonschraubendampfer u. hnellmotorboote. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000, bvon M. 35 000 bar bezahlt, der Rest auf 3 Jahre verzinslich eingetragen wurde. Beförderte Personen 1898–1903: 765 886, 776 933, 963 197, 1 092 731, 828 116, 1 145 004. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. orst. u. Angestellte, 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfschiffe 627 528, Grundstücke Stralau u. Potsdam 61, Immobil. 83 359, Mobil. u. Utensil. 7616, Bestände 17 157, Kaut. 4740, Debit. 35 918, 1 Die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Das Reich gewährt der ―――― .... QQQQQQQ QQ ―