Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. fftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. timmrecht: Das Stimmgewicht jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert. rinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrts- chtungen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 0 ant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den reicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R. Ein Assekuranz-F. kann nur s den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen ver- nten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa rdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Ist verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die sa verdienten Prämien zu auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn ver- hnet werden. Wenn der Assekuranz-F. die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat, werden ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 53 Dampfer u. 3 Leichter 7 141 000, Mobil. 1, Immobil. ekten 1250, Material. 19 935, Dampfer Leda u. Vulcan Baukto 80 410, Bankguth. 86, Debit. 258 404, Kassa 487 932. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe I 430 000, do. II do. III 410 000, do. IV 600 000, do. V 1 000 000, R.-F. 795 004 (Rückl. 9883), Reparat.- F. 300 000, Assekuranz-F. 500 000, Spec.-R.-F. 52 000, Div. 175 000, Tant. 11 905, Zs.- g 10 000, Berufsgenossensch. do. 25 000, Kredit. 232 436, Vortrag 29 073. Sa. M. 8 420 418. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 31 802, Berufsgenossenschaften 27 012, Inval.- Altersversich. 5955, Haftpflichtversich. 4005, Unk. 86 414, Zs. 79 814, Abschreib. auf Dampfer 880, Gewinn 228 862 (wovon 3000 an Seemannskasse). – Kredit: Vortrag 31 194, Wechsel 75, Assekuranz-F. 79 320, Erlös f. alte Material. 1572, Dampferbetrieb 756 682. Sa. M. 877 744. Kurs Ende 1892–1903: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138, 120, 130 %. Notiert Dividenden 1886–1903: 5, 6⅝, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12, e Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Gruner, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fr. Ad. Segnitz, A. Fritze. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd, Loose & Co. mpfschifrfahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: 31./3. 1898; eingetr. 5./5 1898. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 20.3. 1901. der s. Jahrg. 1900/1901. veck: Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden fte. Besitz: 5 Dampfer mit zus. 7983 Brutto-Reg.-Tons. 1903 wurden nur die Abschreib. dient, zur Deckung der Unk. etc. wurde der R.-F. bis auf M. 133 aufgebraucht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit de März 1899, erhöht lt. G.-V. 20./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ab 01 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1901 zu 102 % Zs.; einzuzahlen waren gleich 25 und 2 % Stempel, 50 % sind am 1./7., restl. 25 % 1./10. 1901 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest wer-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfer 1 824 400, Kontormobil. 300, Debit. 73 935, Unk. 123, Material. 300, Kassa 89. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 133, Reparat.- u. 43 000, Kredit. 53 714, Handl.-Unk. 780, alte Div. 1120. Sa. M. 1 898 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 100, Handl.-Unk. 19 720, Zs. 3198, 0 1166. – Kredit: Vortrag 8173, Dampferbetriebsgewinn 110 153, Entnahme aus 5 858. Sa. M. 134 184. Kurs Ende 1900–1903: 105.25, 98, 90, 70 %. Eingeführt im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze & Wolde. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Notiert in Bremen. videnden 1898–1903: 0, 5, 8½, 7, 0, 0 % (ban Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ 0%). 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. Joh. flüger, Bank-Dir. H. Wolde, Konsul G. Albrecht, Friedo Reck, Bremen. 7 lstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der „(Stammlinie und asiatische Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss nigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./3. 1903. Zweck: Betrieb der Schiffahrt ad aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über ntwerpen nach Bombay und Karachi, nach dem La Plata (Argentinien), nach Colombo, dras, Calcutta, Burmah und Rangoon, und nach Portugal, Linie Bremen-Middlesbrough enua nach Madras und Calcutta; 1901 sind neue Linien New York-Südafrika-Ostindien, ork-Indien, 1902 von Bremen nach Savannah eingerichtet. Die La Plata-Linien werden ――――