494 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an die pers. haft. Teilhaber und 7½ % an A.-R., von demselben Reste sind etwalge tragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonst. Beamte am Reingewinne zu entnehm welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbl. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Segelschiffe 1 084 737, eig. Anleihe 5000, Kassa 90 Debit. 16 999, Verlust 34 325. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 205 000, Kreqdit. 22 Zs.-Vortrag 765, Unk.- do. 5000, pendenfe Reisen 3792. Sa. M. 1 141 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe, Agio 300, Unk., Einkommensteuer 6 Zs. 21 569, Abschreib. auf Schiffe 40 000, Verlust auf Columbia 73 000. –— Kredit: Vort 13 785, Betriebsgewinn 68 272, Abschlagszahl. von Versich.-Ges. in Konkurs 578, Übert des R.-F. 24 790, Verlust 34 325. Sa. M. 141 750. Dividenden 1895–1903: 4, 0, 8, 8, 4, 15, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Die pers. haft. Kommanditisten Johannes Tideman, Friedr. Liebig. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Gust. Scholl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, H Wuppesahl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2.1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. ahrg. 1900/1 Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Rhede sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze 0 teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhede interessen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die besitzt 10 Schiffe. Der schlechte Stand der Frachten hielt auch 1903 an. Kapital: M. 1 950 000 in 1950 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inha können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzalllbar zu 103 %, 500 Stü à M. 1000; übernommen von der Bank für Handel u. Gew., der Niedersächs. Bank (jetzt der Dresdner Bank) und dem Bankhause Carl F. Plump & Co. in Bremen. Zs. 1./1 Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Pfandbr. in Höhe von M. 550000 auf den Schiffsbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 450 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1903: 102.50, 101, 100.50, 100.25, 102 %, 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Assekuranzreserve erhält die Hälf Prämienüberschüsse bis 10 % des A.-K., event., wenn sie angegriffen, die ganzen Prä überschüsse, bis die frühere Höhe wieder erreicht ist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 2500, 10 Schiffe 2 242 288, Assekuranzpre 675, Waren 128, Ausrüstung d. Schiffe 517 234, Kassa 860. – Passiva: A.-K. 1 950000, leihe 450 000, do. Zs.-Kto 9474, R.-F. 39 547, Assekuranz-R.-F. 26 237, Handl.-Unk. 557, Vort für lauf. Risikos 31 707, Kredit. abzügl. Debit. 208 842, Gewinn 46 922 (auf Schiffe abgese I. 2 763 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. div. Unk. 17 872, Zs. 7425, Provis. u. A auf Anleihe 782, Abschreib. auf Schiffe 46 922. – Kredit: Vortrag 1658, Betriebsgew 70 599, Effekten 745. Sa. M. 73 001. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 115.75, 102, 95, 75 %. Eingeführt durch die Zah im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1903: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Herm. Gildemeister, D. Lose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister, Stellv. F. Corssen, Heinr. 4 Gildemeister, Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover, Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G. in Breme Gegründet: 1./3. 1889. Errichtet 1835. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Ist Familiengrün Zweck: Betrieb von Reismühlen, Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wur mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der neu gegründeten Re u. Handels-A.-G. in Bremen abgetreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismüh unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowié die Un Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 591, zus. M. 6 589 00 Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 2006 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1903 noch M. 3275